PTA-Forum online
Attack on the self

Autoimmune hepatitis

Aus unserer Serie »English Lesson«: In autoimmune hepatitis, the immune system recognises the body's own liver cells as foreign and attacks them with so-called autoantibodies. Acute or chronic hepatitis is the result.
Marta Campbell
09.08.2022  09:00 Uhr

Mostly lifelong

The standard treatment is the combination of predniso(lo)n and azathioprine. Combination therapy has the advantage that the dose of glucocorticoids can be lower. Fewer side effects from these drugs also improve patient compliance. After one year of combination therapy, azathioprine alone may be sufficient to maintain remission.

For patients who do not respond to predniso(lo)n, budesonide is an alternative. It has the advantage of lower systemic glucocorticoid levels and thus fewer side effects due to a high hepatic first-pass effect. Its use can also be considered for maintenance therapy if there is a particular risk of steroid-related side effects. However, the prerequisite for administration is that the patient does not yet have cirrhosis.

People with AIH have to be prepared for long-term, usually permanent, pharmacotherapy. Only a few patients are able to stop taking the medication completely; in most cases, the inflammation flares up again. For long-term steroid therapy, the authors of the guideline recommend concomitant osteoporosis prophylaxis. Azathioprine can lead to blood count changes, and potential hepatotoxicity should also be considered. During regular check-ups, the doctor looks at the course of the disease in order to be able to intervene early in case of deterioration. With timely diagnosis and consistent treatment, the long-term prognosis for patients is good and they can expect an almost normal life expectancy.

However, some patients do not respond to the standard therapy. In these cases, the doctor may test other, less well-tested drugs from transplant medicine that are not approved for this indication, such as ciclosporin, tacrolimus or mycofenolate mofetil. If therapy fails completely, liver failure is imminent and organ transplantation is the last therapeutic option.

Deutsch/German Englisch/English
Abgeschlagenheit fatigue
Antikörper antibodies
Appetitlosigkeit loss of appetite
Autoantikörper autoantibodies
Autoimmunerkrankung autoimmune disease
Blutbild blood count
Diagnose diagnosis
Entzündung inflammation
Erbrechen vomiting
Hepatitis Hepatitis
Immunsuppressiva immunsuppressiva
Gelbsucht jaundice
Leber liver
Leberversagen liver failure
Leberzellen liver cells
Leberzirrhose liver cirrhosis
Müdigkeit tiredness, fatigue
Transplantation transplantation
Vocabulary
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa