PTA-Forum online
Selbstheilungskräfte aktivieren

Ayurvedisch essen nach den Doshas

Die Ernährung spielt im Ayurveda eine bedeutende Rolle und ist bei Krankheiten eine feste medizinische Säule. Sie richtet sich nach der individuellen Konstitution des Menschen und soll die Selbstheilungskräfte stärken. Dafür müssen keine aufwendigen Rezepte her.
Andrea Pütz
04.05.2021  08:30 Uhr

Der ayurvedische Speiseplan wird nicht an strenge Richtlinien, sondern an die eigenen Bedürfnisse angepasst. Dafür braucht es keine eigenständigen Rezepte. Ayurvedisch Kochen kann jeder erlernen und in seinen Alltag integrieren. Wer nach dem ayurvedischen Prinzip seine Gesundheit stärken möchte, sollte aber ein paar Basics verinnerlichen.

Die Verdauung ist ein zentrales Thema im Ayurveda. So ist beispielsweise die richtige Nahrungsmenge wichtig, damit die Verdauung störungsfrei läuft. Um diese für sich auszuloten, stellt man sich das Magenvolumen in vier Teilen vor: Die feste Nahrung darf zwei Teile einnehmen und die flüssige wie Suppen und Getränke einen. Das vierte Viertel bleibt frei. Eine gute Idee ist es daher, beim Essen in sich hineinzuhorchen und nicht bis zur vollständigen Sättigung zu essen.

Zwischenmahlzeiten belasten laut ayurvedischer Lehre den Stoffwechsel und die Verdauung. Nur wer sehr viel Energie verbrennt, der kann auch am Vormittag und Nachmittag einen gesunden, kleinen Snack zwischen den Hauptmahlzeiten einnehmen. Ansonsten gilt: Morgens ist das Frühstück leicht, da die Verdauung noch nicht voll in Fahrt ist. Mittags darf es eine volle Hauptmahlzeit sein, denn die Verdauungskraft ist auf dem Höhepunkt. Abends steht etwa drei Stunden vor dem Schlafengehen eine leichte, warme Mahlzeit auf dem Plan. Käse, Joghurt und säuerliche Speisen sind dann tabu, da sie nach ayurvedischer Philosophie die »Transportkanäle« beeinträchtigen.

Ein- bis anderthalb Stunden vor und nach dem Essen sollte nicht getrunken werden, damit das »Verdauungsfeuer« (Agni) nicht erlischt. Verdauungsfördernde Tees bilden die Ausnahme. Als verdauungsunterstützend gilt es ebenso, zu den Mahlzeiten schluckweise ein Glas warmes Wasser zu trinken. Zur Flüssigkeitsversorgung werden bevorzugt stilles Mineralwasser, warmes Leitungswasser, Ingwerwasser oder Kräuter- und Gewürztees empfohlen. Ein Glas warmes Wasser regt zudem als Morgenritual die Verdauung an.

Gekochte, warme Speisen aktivieren den Stoffwechsel und erleichtern die Verdauung, da der Körper die Nährstoffe einfacher aufspalten und verwerten kann. Wer mindestens mittags und abends warme und selbst zubereitete Gerichte isst, der entlastet seinen Organismus. Tagsüber können kleine Mengen Rohkost ergänzt werden, sie bilden aber eher die Ausnahme. Abends dann besser nur leicht verdauliche Speisen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa