PTA-Forum online
Selbstheilungskräfte aktivieren

Ayurvedisch essen nach den Doshas

Die Ernährung spielt im Ayurveda eine bedeutende Rolle und ist bei Krankheiten eine feste medizinische Säule. Sie richtet sich nach der individuellen Konstitution des Menschen und soll die Selbstheilungskräfte stärken. Dafür müssen keine aufwendigen Rezepte her.
Andrea Pütz
04.05.2021  08:30 Uhr

Gut gewürzt ist halb gewonnen

In der ayurvedischen Ernährungslehre existieren sechs Geschmacksrichtungen, die ebenfalls den fünf Elementen zugeordnet sind: süß (Erde, Wasser), sauer (Erde, Feuer), salzig (Wasser, Feuer), scharf (Feuer, Luft), bitter (Luft, Raum) und herb beziehungsweise adstringierend (Luft, Erde). Als besonders gesund und ausgewogen gilt im Ayurveda eine Mahlzeit, wenn sie alle sechs Geschmacksrichtungen vereint.

Diese Geschmacksrichtungen haben einen großen Einfluss auf die Dosha-Balance und die Gesundheit, denn sie wirken unterschiedlich auf den Körper. So soll beispielsweise »Süßes« wie Früchte, Kürbis, Süßkartoffeln und Honig und stärkehaltige Lebensmittel wie Getreide den Körper beruhigen, stärken und stabilisieren.

»Scharfes« wie Chili, Ingwer, Senf und Kresse stimuliert hingegen den Körper, stillt Schmerzen und treibt den Schweiß. Aus diesem Grund enthalten anregende ayurvedische Teemischungen oder die »Golden Milk«, auch Kurkuma-Latte genannt, Gewürze wie Ingwer, schwarzen Pfeffer, Zimt, Kardamom und Kurkuma. »Bittere« Lebensmittel wie Löwenzahn, Kurkuma und Spinat sollen das Blut reinigen und entgiften und damit den gesamten Körper stärken.

Eine große Rolle in der ayurvedischen Küche spielen die Gewürze. Für die Inder sind Gewürze göttliche Nahrung. Sie besitzen nach ihrer Heilslehre große Kräfte, die gesund machen und Heilung bringen. Als die zehn Königsgewürze der ayurvedischen Küche werden Nelken, Kurkuma, Ingwer, Kardamom, Koriander, Kreuzkümmel, Muskat, Pfeffer, Safran und Zimt bezeichnet.

Im Ayurveda werden Vata-Typen eher süße, saure und salzige Nahrungsmittel empfohlen. Pitta-Typen profitieren von einer Tendenz zu süßen, bitteren und herben Speisen, Kapha hingegen von scharfem, bitterem und herbem Geschmack. Mit einer individuell auf den Dosha-Typ abgestimmten Gewürzmischung (Churna) kann die Gesundheit noch intensiver gestärkt werden. Ein im Ayurveda häufig verwendetes Churna ist Triphala, was so viel bedeutet wie »aus drei Früchten bestehend«. Es besteht zu gleichen Teilen aus den Pflanzen Amalaki, Bibhitaki und Haritaki. Diese Mischung soll die drei Doshas harmonisieren und die Verdauung verbessern.

Neben dem Geschmack ist auch die Zubereitung der Speisen zu überdenken. So sollten beispielsweise Vata-Typen drei warme, gekochte Speisen pro Tag bevorzugen. Selbst ein Apfel wird dadurch besser verdaut. Vor allem Dosha-Mischtypen wird angeraten, bei gesundheitlichen Beschwerden einen Experten aufzusuchen. Dieser wird erkennen, welche »Kräfte« aus dem Gleichgewicht sind und kann dann noch zielgerichteter Ernährungsempfehlungen aussprechen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa