PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Windeldermatitis

Babys Haut im Stress

Von wegen glatt und rosig wie ein Babypopo: Bei der Windeldermatitis bietet sich ein anderes Bild. Die Haut ist stark entzündet und kann wunde Stellen mit Knötchen und Bläschen zeigen. Verunsicherten Eltern hilft der kompetente Rat aus der Apotheke.
AutorKontaktElke Wolf
Datum 27.02.2019  11:36 Uhr

Eine Windeldermatitis ist weniger ein Fall mangelnder Hygiene, sondern in erster Linie dem feuchtwarmen Klima unter der luftdicht abschließenden Windel geschuldet. Es entstehen annähernd okklusive Bedingungen, wenn die Windel nicht häufig genug gewechselt wird. Unter der Schutzhaube setzt sich dann eine Kettenreaktion in Gang, die für das Baby schmerzhaft werden kann und es unleidlich werden lässt.

Aus dem Harnstoff im Urin entsteht Ammoniak – weshalb die Windeldermatitis auch als Dermatitis ammoniacalis bezeichnet wird. Der alkalische Urin erhöht das Irritationspotenzial des Fäzes. Das Stratum corneum mazeriert, die Barrierefunktion und somit die Reizschwelle der Haut wird herabgesetzt. Der erhöhte pH-Wert aktiviert überdies die Aktivität von im Stuhl enthaltenen lipolytischen und proteolytischen Enzymen, die aufgrund der geschädigten Keratinozyten die eigentliche Entzündung auslösen. In diesem gereizten Zustand ist die Haut besonders empfänglich für zusätzliche Infektionen mit Bakterien (Superinfektion) oder Candida albicans (Windelsoor).

Schonung für die Haut

Häufiges Windelwechseln und eine schonende Reinigung sind die wichtigsten Maßnahmen, um einer Windeldermatitis vorzubeugen. Hat der Nachwuchs sein großes Geschäft erledigt, sind die Windeln sofort zu wechseln. Beim Frischmachen sollten sich die Eltern die Zeit nehmen, den Nachwuchs ausgiebig strampeln zu lassen. So kann reichlich Luft an die Haut kommen. Reste von Stuhl und zuvor applizierten Pflege- oder Schutzpräparaten müssen vollständig entfernt werden. Dazu eignen sich ein lauwarmer, weicher Waschlappen – Seife ist nicht nötig – oder ein in Wasser getauchtes fusselfreies Baby-Wattepad. Feuchttücher sind zwar praktisch, enthalten aber häufig austrocknenden Alkohol oder reizend wirkende Duftstoffe. Sie sollten daher nur unterwegs zum Einsatz kommen.

Ein Pflegetipp für den bereits geröteten Po: Waschlappen oder Wattepad vor Verwendung in abgekochtem und erkaltetem schwarzen Tee tränken. Die enthaltenen Gerbstoffe wirken adstringierend und fördern die Wundheilung. Nach der Reinigung ist die Haut im Windelbereich vorsichtig trockenzutupfen, auf keinen Fall zu reiben.

Pflege und Wundschutzcremes schützen die empfindliche Haut in der Windelregion vor den aggressiven Effekten des Ammoniaks und der aus dem Kot stammenden hautschädigenden Enzyme, dürfen aber die transepidermale Wasserabgabe nicht völlig blockieren. In der Regel handelt es sich um W/O-Emulsionen oder Pasten.

Als Grundlage dienen hochgereinigtes Wollfett, pflanzliche Öle, Paraffinöl und Bienenwachse. Als pflegende Inhaltsstoffe kommen Dexpanthenol (wie in Bepanthen®), Calendula (wie Weleda Babycreme) oder Zinkoxid zum Einsatz. Zinkhaltige Hautcremes sorgen dafür, dass Feuchtigkeit von den betroffenen Hautstellen ferngehalten wird, vermitteln also einen gewissen Barriereeffekt. Zusätze wie Lebertran und Harnstoff (wie Mirfulan®, Desitin® Salbe) helfen, den Juckreiz zu stillen und unterstützen die Bildung neuer Hautzellen. Lebertran macht die Salbe geschmeidig und sorgt dafür, dass Krusten aufweichen. Harnstoff bindet die Feuchtigkeit der Haut und hält sie elastisch. Für unterwegs gibt es Pflegesprays, zum Beispiel Desitin® Salbenspray oder Mirfulan® Spray N. Von Pudern raten Pädiater und Dermatologen heute ab, da sie nur wenig Feuchtigkeit aufnehmen können, jedoch durch Verklumpen die Haut aufscheuern könnten.

Keime als Komplikation

Antimykotika-haltige Salben wären bei einer bloßen Windeldermatitis eine unnötige Übertherapie. Erst wenn der konkrete Verdacht einer Pilzinfektion, also eines Windelsoors, besteht, sollten Antimykotika wie Nystatin (wie Multilind® Heilsalbe, Candio Hermal®) oder Miconazol (wie InfectoSoor® Zinksalbe) zum Einsatz kommen. Das ist der Fall, wenn die Rötung nicht mehr scharf begrenzt ist und sich Knötchen in der Umgebung, gelbe Krusten oder Bläschen bilden, die auch mit weißen Schuppen überzogen sein können.

Anwendungshinweise: Die genannten Präparate können bis zu fünfmal täglich auf die erkrankten Hautstellen aufgetragen werden. Hat sich der Hautzustand normalisiert, ist dennoch mit dem Antimykotikum weiter zu behandeln, um der Gefahr eines Rezidivs vorzubeugen.

Zeigen sich die genannten Soor-Symptome, sollten PTA und Apotheker die Eltern zum Kinderarzt schicken. Das Risiko für eine Pilzinfektion erhöht sich, wenn das Kind zuvor mit einem Antibiotikum oder Glucocorticoid behandelt wurde oder einen Mundsoor hatte.

Bessert sich der Windelsoor nicht oder ist auch der Mund betroffen, erweitern Ärzte die Therapie mit Nystatin-haltigen Tropfen, Saft oder Suspension zur oralen Einnahme. Das Pilzmittel wirkt nur lokal im Magen-Darm-Trakt und wird nicht resorbiert. Auch eine Infektion mit Bakterien, etwa mit Staphylokokken, ist möglich. Dann kommt eventuell eine antibiotische Creme und je nach Ausprägung auch ein orales Antibiotikum zur Anwendung. Bei viralen Infekten wie der Hand-Mund-Fuß-Krankheit, die auch zu typischen Pusteln im Windelbereich führen kann, ist nur eine symptomatische Therapie möglich.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa