PTA-Forum online
Medikamente für die Ukraine

Baden-Württemberger spenden 15.000 Euro für schnelle Lieferung

Die Sindelfinger Initiative »helfen statt hamstern« hat 15.000 Euro an das Hilfswerk der Baden-Württembergischen Apothekerinnen und Apotheker gespendet. Das Geld wird für lebensnotwendige Medikamente und medizinische Hilfsgüter eingesetzt, die in der Ukraine dringend benötigt werden.
Landesapothekerverband Baden-Württemberg
09.08.2022  09:30 Uhr

Nachdem bereits große Mengen an Hilfsgütern in die Ukraine durch »helfen statt hamstern« geliefert worden sind, ist es den Spenderinnen und Spendern nun wichtig, auch speziell Medikamente und medizinisches Material in das Kriegsgebiet zu schaffen. Hierfür nahm die Inititative die Unterstützung des apothekerlichen Hilfswerks gerne an.

Bei der Scheckübergabe Anfang August erklärte Maximilian Reinhardt, Vorsitzender von »helfen statt hamstern«: »Die Menschen in der Ukraine brauchen nicht nur Kleidung und Hygieneartikel, sondern es fehlt auch an lebensnotwendigen Medikamenten und natürlich auch an Verbandsmaterial. Es ist uns extrem wichtig, dass die wirklich benötigten Medikamente in die richtigen Hände kommen. Hier ist Fachpersonal und der professionelle Umgang mit Medikamenten gefragt.«

Dr. Thomas Fein, Apotheker und stellvertretender Vorsitzender des Hilfswerks ergänzte: »Wer kann da besser helfen als die Apothekerinnen und Apotheker – der Umgang mit Arzneimitteln ist unsere Kernkompetenz! Auch in Zeiten des Krieges müssen die Ukrainerinnen und Ukrainer mit allen Medikamenten fachkundig versorgt werden. Durch unseren Projektpartner action medeor werden bereits seit Kriegsbeginn Medikamente in die Ukraine gebracht. Die erste Lieferung war schon zwei Tage nach Kriegsausbruch im Partnerkrankenhaus in Ternopil.«

In der west-ukrainischen Stadt hat action medeor gemeinsam mit dem Krankenhaus ein Verteilzentrum eingerichtet: Dort werden Medikamente, Materialien und Medizingeräte gelagert und an Gesundheits-Einrichtungen im ganzen Land weiterverteilt: So konnten unter anderem Krankenhäuser in Lemberg, Kiew und in der Region Mariupol versorgt werden.

»Wir danken allen Spenderinnen und Spendern für ihre großzügige Hilfe und ‚helfen statt hamstern‘ für ihren außergewöhnlichen Einsatz. Durch unsere langjährige Zusammenarbeit mit action medeor stellen wir sicher, dass die Hilfe und insbesondere Arzneimittel dort ankommen, wo sie am dringendsten gebraucht werden. Und wir sammeln weiter, Hilfe wird gebraucht und jeder Cent kommt an – denn leider ist der Krieg noch nicht vorbei«, appellierte Fein. Aus diesem Grund bleibt das Spendenkonto bei der apoBank auch weiterhin geöffnet:

  • Hilfswerk der Baden-Württembergischen Apothekerinnen und Apotheker e. V.
  • IBAN: DE51 3006 0601 0006 4141 41
  • BIC: DAAEDEDD
  • Verwendungszweck: UKRAINE
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz