PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Multiresistente Keime

Bakterien-Brutstätte Waschmaschine

Frisch gewaschene, duftende Wäsche steht für Sauberkeit und Hygiene. Doch kann das in der Waschmaschine enthaltene Restwasser multiresistente Keime übertragen, wie Wissenschaftler der Universität Bonn im Fachmagazin »Applied and Environmental Microbiology« nun berichten.
AutorKontaktCaroline Wendt
Datum 04.10.2019  14:00 Uhr

Die Wissenschaftler um Erstautorin Dr. Ricarda Schmithausen waren einem multiresistenten Bakterium auf einer Neugeborenen-Station eines Krankenhauses auf der Spur. Die Klinik hatte das Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit (IHPH) des Universitätsklinikums Bonn hinzugezogen, nachdem das Bakterium Klebsiella oxytoca bei routinemäßigen Hygiene-Screenings vermehrt festgestellt wurde. Das Bakterium kann neben Atemwegsinfektionen auch eine Sepsis auslösen.

»Der Klebsiella oxytoca-Typ war eindeutig im Spülfach und am Türgummi einer Waschmaschine im Keller nachzuweisen, mit der die handgestrickten Söckchen und Mützchen der Babys auf der Station gewaschen wurden«, erklärte Professor Martin Exner, Direktor des IHPH in einer Pressemitteilung. Die Keime seien über die Kleidung auf die Neugeborenen gelangt. Glücklicherweise sei es zu keinen gefährlichen Infektionen der Babys gekommen.

Bei der Waschmaschine habe es sich um eine herkömmliche Haushaltswaschmaschine gehandelt. Die Bakterien seien im Restwasser der Dichtungen und im Vorratsbehälter für den finalen Spülgang mit kaltem Wasser gefunden worden – solche Wasseransammlungen bieten Keimen ideale Lebensbedingungen.

Für ein Krankenhaus handelt es sich laut Exner jedoch um einen Sonderfall: Normalerweise würden in Kliniken spezielle Maschinen und Verfahren verwendet, die bei hohen Temperaturen und mit Desinfektionsmittel waschen.

Dagegen sei das Ergebnis der Studie für den privaten Bereich von Bedeutung: Insbesondere wenn pflegebedürftige Menschen mit offenen Wunden oder Blasenkatheter mit im Haushalt lebten, sollte Kleidung bei höheren Temperaturen – beispielsweise 60 Grad Celsius – gewaschen werden, um eine Übertragung zu verhindern.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa