Bauchfett kann Grund für Unfruchtbarkeit sein |
Katja Egermeier |
08.01.2024 16:00 Uhr |
Die Studie ergab, dass sich das Risiko, unfruchtbar zu sein, mit jedem Zentimeter zusätzlichem Taillenumfang um 3 Prozent erhöht. / Foto: Getty Images/Antonio_Diaz
Von Unfruchtbarkeit ist in der Medizin die Rede, wenn eine Frau nach mindestens einem Jahr ungeschütztem regelmäßigem Geschlechtsverkehr nicht schwanger wird. Dass das bei übergewichtigen Frauen häufiger der Fall ist, ist im Grunde nicht neu. Jedoch wurde in bisherigen Untersuchungen dazu stets nur der Body-Mass-Index (BMI) berücksichtigt. Dieser bemisst zwar das Verhältnis zwischen der Körpergröße und dem Körpergewicht, nicht jedoch, ob sich dieses aus Muskeln oder Fett zusammensetzt und wie das möglicherweise überschüssige Fett am Körper verteilt ist.
Ziel der Studie war es daher, den Zusammenhang zwischen viszeralem Fett, gemessen am Umfang der Taille, und der Fruchtbarkeit von Frauen im gebärfähigen Alter herauszufinden. Dabei stellte sich anhand der Daten von mehr als 3200 Frauen aus den USA im Alter von 18 bis 45 Jahren heraus, dass der Bauchumfang – unabhängig vom BMI – mit der Unfruchtbarkeit von Frauen assoziiert ist: Pro 1 cm Taillenumfang mehr erhöhte sich das Risiko, unfruchtbar zu sein, um 3 Prozent. Somit hatten die Frauen aus der Gruppe mit dem höchsten Bauchumfang (109,3 – 172,5 cm) ein 2,64-fach höheres Risiko für Unfruchtbarkeit als die Frauen der Gruppe mit dem geringsten Umfang (56,4 – 77,8 cm).
Wie die Forschenden erklären, verändert viszerales Fett im Bauchbereich das Hormonprofil eines Menschen, indem es Stoffwechselhormone wie Leptin oder Adiponektin produziert und die Sexualhormone aus dem Gleichgewicht bringt. Das kann bei Frauen den Menstruationszyklus und die Follikelreifung stören.
Es zeigte sich jedoch auch, dass das Unfruchtbarkeitsrisiko durch moderate Freizeitaktivitäten gesenkt werden konnte, vor allem, wenn der Taillenumfang mehr als 113,5 cm betrug. Unzureichende oder intensive Freizeitaktivitäten dagegen wirkten sich negativ auf die reproduktive Gesundheit aus. Um die Chancen auf eine Schwangerschaft zu erhöhen, raten die Forschenden daher dazu, den Taillenumfang zu kontrollieren und moderate Freizeitaktivitäten auszuüben.