PTA-Forum online
Empfängnisprobleme

Bauchfett kann Grund für Unfruchtbarkeit sein

Viszerales Fett kann bei Frauen wie ein Verhütungsmittel wirken und ab einem Bauchumfang von 103 Zentimetern sogar zur Unfruchtbarkeit führen. Das hat nun eine im Fachmagazin »Plos One« veröffentlichte Studie des Huizhou Central People’s Hospital, China, gezeigt.
Katja Egermeier
08.01.2024  16:00 Uhr

Von Unfruchtbarkeit ist in der Medizin die Rede, wenn eine Frau nach mindestens einem Jahr ungeschütztem regelmäßigem Geschlechtsverkehr nicht schwanger wird. Dass das bei übergewichtigen Frauen häufiger der Fall ist, ist im Grunde nicht neu. Jedoch wurde in bisherigen Untersuchungen dazu stets nur der Body-Mass-Index (BMI) berücksichtigt. Dieser bemisst zwar das Verhältnis zwischen der Körpergröße und dem Körpergewicht, nicht jedoch, ob sich dieses aus Muskeln oder Fett zusammensetzt und wie das möglicherweise überschüssige Fett am Körper verteilt ist.

Ziel der Studie war es daher, den Zusammenhang zwischen viszeralem Fett, gemessen am Umfang der Taille, und der Fruchtbarkeit von Frauen im gebärfähigen Alter herauszufinden. Dabei stellte sich anhand der Daten von mehr als 3200 Frauen aus den USA im Alter von 18 bis 45 Jahren heraus, dass der Bauchumfang – unabhängig vom BMI – mit der Unfruchtbarkeit von Frauen assoziiert ist: Pro 1 cm Taillenumfang mehr erhöhte sich das Risiko, unfruchtbar zu sein, um 3 Prozent. Somit hatten die Frauen aus der Gruppe mit dem höchsten Bauchumfang (109,3 – 172,5 cm) ein 2,64-fach höheres Risiko für Unfruchtbarkeit als die Frauen der Gruppe mit dem geringsten Umfang (56,4 – 77,8 cm).

Wie die Forschenden erklären, verändert viszerales Fett im Bauchbereich das Hormonprofil eines Menschen, indem es Stoffwechselhormone wie Leptin oder Adiponektin produziert und die Sexualhormone aus dem Gleichgewicht bringt. Das kann bei Frauen den Menstruationszyklus und die Follikelreifung stören.

Es zeigte sich jedoch auch, dass das Unfruchtbarkeitsrisiko durch moderate Freizeitaktivitäten gesenkt werden konnte, vor allem, wenn der Taillenumfang mehr als 113,5 cm betrug. Unzureichende oder intensive Freizeitaktivitäten dagegen wirkten sich negativ auf die reproduktive Gesundheit aus. Um die Chancen auf eine Schwangerschaft zu erhöhen, raten die Forschenden daher dazu, den Taillenumfang zu kontrollieren und moderate Freizeitaktivitäten auszuüben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa