PTA-Forum online
Echte Mehlbeere

Baum des Jahres 2024 ist Klimawandel-tauglich

Der «Baum des Jahres» 2024 ist die Echte Mehlbeere. Die Baumart hat diesen Titel unter anderem deshalb bekommen, weil zu erwarten ist, dass sie auch mit zunehmenden Trockenperioden gut zurechtkommen wird.
PZ
29.12.2023  13:00 Uhr

Dem Baum komme zukünftig eine bedeutende Rolle bei der Begrünung der Städte zu, begründet die Dr. Silvius Wodarz Stiftung ihre Entscheidung für die Echte Mehlbeere (Sorbus aria). Diese werde immer wichtiger in Zeiten des Klimawandels. Die Baumart sei als Stadt-, mancherorts aber auch als Alleebaum gefragt. In Wäldern bevorzuge sie sonnige Standorte und wenig Konkurrenz. Der Baum kann 150 bis 200 Jahre alt werden.

Jetzt im Herbst sei der Baum besonders schön anzusehen: Die orangenen bis scharlachroten Früchte scheinen durch die gelb bis goldbraune Laubkrone. Sie schmecken mehlig und eher langweilig, wie die Stiftung auf Anfrage erklärte. Ob der Name der Baumart daher rührt, sei nicht eindeutig belegt. Es könne auch sein, dass dabei die bemehlt aussehenden jungen Triebe und Blattunterseiten eine Rolle spielten, ebenso wie die Nutzung getrockneter Mehlbeerenfrüchte zur Streckung von Mehl in Notzeiten.

Der Baum gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Botanisch betrachtet handelt es sich bei den Früchten nicht um Beeren, sondern Apfelfrüchte. Die kleinen Kerne (zwei Stück pro Frucht) sind laut Stiftung zwar nicht giftig, aber eher unbekömmlich und können Brechreiz verursachen. Laut Wikipedia-Eintrag wurden die Früchte früher in Gebirgsregionen bei Husten, Durchfall und Katarrh eingesetzt. Außerdem lässt sich aus ihnen Branntwein oder Essig gewinnen.

Der Titel «Baum des Jahres» wird seit dem Jahr 1989 jährlich vergeben. Mit der Aktion soll über Besonderheiten der jeweiligen Bäume aufgeklärt werden. Zudem will die Stiftung das Interesse an Bäumen sowie Natur- und Umweltschutz generell wecken und fördern. Der Baum des laufenden Jahres ist die Moor-Birke.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa