Beeinflussen Darmbakterien die Persönlichkeit? |
Barbara Döring |
24.08.2023 14:00 Uhr |
Emotional labil oder gewissenhaft? Die Zusammensetzung der Darmbakterien könnte die Persönlichkeit mitbestimmen. / Foto: Adobe Stock/lisssbetha
Studien zeigen, dass bestimmte Darmbakterien Entzündungsstoffe produzieren, die zu Depressionen beitragen. Doch hat die Lebensgemeinschaft im Darm auch Einfluss auf das Verhalten gesunder Menschen? Das wollten koreanische Forscher genauer wissen. Sie haben von mehr als 600 Erwachsenen Stuhlproben genommen und ließen sie Angaben zu ihrer Persönlichkeit machen. Die Auswertung zeigte, dass sich die Mikrobiome der Teilnehmer unterschieden, abhängig davon, zu welchen der fünf großen Persönlichkeitsmerkmale (»Big Five«) sie zuzuordnen waren. Bei emotional instabilen Personen fanden sich mehr Gammaproteobakterien, zu denen auch potenzielle Krankheitserreger zählen.
Bei weniger gewissenhaften Personen war diese Bakteriengruppe ebenso zahlreicher vorhanden, gleichzeitig lebten in ihrem Darm weniger Bakterien, die entzündungshemmende Stoffe produzieren. Bei verträglicheren Menschen fand sich tendenziell eine größere Artenvielfalt, ein Zeichen für gute Darmgesundheit. Die Forscher vermuten, dass sich die Persönlichkeit auf Ernährungsgewohnheiten auswirkt, sodass verträglichere Menschen eher den guten Rat befolgen, mehr Obst und Gemüse zu essen und damit eine gesunde Mikrobenvielfalt fördern. Allerdings könnte es auch sein, dass die Zusammensetzung der Darmbakterien die Persönlichkeit beeinflusst.