PTA-Forum online
Genesung unterstützen

Begleittherapien bei Brustkrebs

Begleittherapien können bei Nebenwirkungen helfen und lassen den Patienten die schulmedizinische Behandlung besser durchstehen. PTA können Betroffenen entsprechende Empfehlungen an die Hand geben und bei der Wahl ergänzender Therapien beraten.
Judith Schmitz
13.10.2020  15:45 Uhr
Begleittherapien bei Brustkrebs

»Viele Brustkrebspatientinnen möchten aktiv etwas zur anstehenden Therapie beitragen«, erklärt Ärztin Dr. Jutta Hübner, Stiftungsprofessorin für Integrative Onkologie der Stiftung Deutsche Krebshilfe gegenüber PTA-Forum . Auf die individuelle Situation abgestimmte begleitende Maßnahmen oder Therapien könnten tatsächlich das körperliche und seelische Wohlbefinden steigern, so Hübner. Konkret können sie Nebenwirkungen abschwächen, die Verträglichkeit der Krebstherapie verbessern, Kraft geben und damit einen günstigen Einfluss auf Behandlung und Erholungszeit haben. Allerdings können sie nicht den Krebs schlagartig besiegen.

Laut Hübner sind nur solche Maßnahmen und Methoden sinnvoll, deren Wirksamkeit in Zusammenhang bei einer Krebserkrankung nachgewiesen sind, darunter einige natürliche Heilmethoden. Diese sogenannte komplementäre Therapie ist anerkannter Teil der wissenschaftlichen Medizin. Der Patient kann sie bedarfsabhängig anwenden, sie ist einfach auszuführen und zudem kostengünstig. Jedoch ist es wichtig, das sie sehr gut auf die schulmedizinische Behandlung abgestimmt ist, damit sie letztere nicht abschwächt und den Erfolg der Krebsbehandlung nicht gefährdet.

In Bewegung bleiben

Bewegung und Sport können dem Patienten helfen, mit weniger Nebenwirkungen durch die Therapie zu kommen sowie eine bessere Prognose hinsichtlich Verlauf und Wiederauftreten einer Krebserkrankung zu haben. Denn Bewegung stärkt die Muskeln, erhöht die Kraft, verbessert Ausdauer und Geschicklichkeit, wirkt positiv auf den Stoffwechsel, das Immunsystem und die Seele. Hübner betont: »Wichtig ist, sich körperlich zu bewegen und dranzubleiben. Auch der flotte Spaziergang und anstrengende Haus- und Gartenarbeit zählen. Es muss kein Sport sein.« Wer das aber möchte, kann beispielswiese am Reha- oder Tanzsport teilnehmen oder im Fitnessstudio trainieren. Zuvor sollten Betroffene allerdings den Trainer über Erkrankung und Therapie informieren und auch mit dem behandelnden Arzt absprechen, ob es Einschränkungen gibt. Schwimmen in öffentlichen Schwimmbädern ist weniger geeigneten und sollte generell gemieden werden, weil eine Chemotherapie das Immunsystem schwächt und somit nicht mehr so gut auf »Schwimmbadkeime« reagieren kann.

Während und kurz nach der Therapie können die Kräfte schwanken. Wichtig ist daher, ein Gespür zu entwickeln, wie man sich an einem Tag bewegen und was man lieber sein lassen möchte. Überanstrengung schadet dem Körper jedoch nicht. Einfach ausruhen und erleben, wie die Kräfte schnell wiederkommen. Und was sagt die Ärztin Brustkrebspatientinnen, die immer schon sportlich aktiv waren, trotzdem erkrankten und nun entmutigt sind? Hübner: »Krebs ist etwas Schicksalhaftes, meist ausgelöst durch eine Mutation. Wer sich zuvor schon gut bewegt hat, dem fällt es nun unter der Therapie auch viel leichter, weiter aktiv zu sein und die Behandlung gut zu durchlaufen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa