PTA-Forum online
Genesung unterstützen

Begleittherapien bei Brustkrebs

Begleittherapien können bei Nebenwirkungen helfen und lassen den Patienten die schulmedizinische Behandlung besser durchstehen. PTA können Betroffenen entsprechende Empfehlungen an die Hand geben und bei der Wahl ergänzender Therapien beraten.
Judith Schmitz
13.10.2020  15:45 Uhr

Vorsicht bei NEM

Sportlich Aktive ernähren sich meist gesund, ein großer Pluspunkt für die Krebsbehandlung. Hübner empfiehlt eine aus Kohlenhydraten, Eiweißen und Omega-3-Fettsäuren von Pflanzen oder Fisch zusammengesetzte gesunde Ernährung mit frischem, saisonal gereiftem Obst und Gemüse. Sogenannte Krebsdiäten lehnt sie ab, ebenso Fasten während der Therapie. Wegen der Nährstoffbilanz sollten sich Patienten an einen Ernährungsberater wenden beziehungsweise eine Ernährungstherapie erhalten, vor allem dann, wenn sie die Nahrung wegen der Erkrankung oder Therapie nur eingeschränkt zu sich nehmen können, das Essen nicht bei sich halten oder appetitlos sind.

Es ist bisher nicht bewiesen, dass die Aufnahme von Vitaminen in hohen Dosen einen positiven Effekt auf die Krebstherapie hat. Antioxidantien, zu denen Vitamin A und C gehören, können in großen Mengen möglicherweise sogar die Wirkung etwa von Strahlentherapien vermindern. Allerdings zeigen erste Untersuchungen, dass Menschen mit einem Vitamin-D-Spiegel im Normbereich im Vergleich zu Menschen mit einem Vitamin-D-Mangel bei vielen Krebsarten, darunter Brustkrebs, eine bessere Prognose haben. Selen scheint vor einigen Nebenwirkungen einer Chemo- oder Strahlentherapie zu schützen. Vorsicht: Um beides nicht zu überdosieren, sollte vor der Einnahme der jeweilige Blutwert bestimmt werden und im Normbereich liegen. Gerade bei Selen kann eine Überdosierung sehr schnell gefährlich werden. Natürliche Selenquellen sind Paranüsse (1 bis 2 täglich decken den Tagesbedarf) und Kokosnuss. Zudem sollte eine Rücksprache mit dem Arzt erfolgen.

Pflanzliche Hilfen

Zellkulturexperimente haben gezeigt, dass sekundäre Pflanzenstoffe das Krebszellwachstum hemmen können und dass die einzelnen Stoffe dabei über denselben Stoffwechselweg agieren. Am Menschen ist diese Wirkung jedoch nicht gezeigt. Aus anderen Studien weiß man aber, dass ein hoher Konsum an sekundären Pflanzenstoffen mit einem niedrigeren Krebsrisiko einhergeht. Hübners Empfehlung: Es komme nicht darauf an, einen ganz bestimmten sekundären Pflanzenstoff in großer Menge aufzunehmen, sondern möglichst viele unterschiedliche über eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Salaten. So würden auch Nebenwirkungen durch Überdosierung, etwa dass der Stoff die Wirkung des Krebsmedikaments schwächt, verhindert. Sie warnt: Frauen mit hormonrezeptorpositivem Brustkrebs dürften keine Phytoöstrogene – etwa Ginseng, hochdosierter Sojaextrakt, Rotkleeextrakt – zu sich nehmen, weil sie unter Umständen das Tumorwachstum aktivieren können.

Leider unterstützt heute noch nicht jeder Arzt den Patienten bei der Suche nach einer passenden komplementären Therapie. Bei der Suche nach einem weiteren Arzt können Internetseiten wie www.stiftung-perspektiven.de, www.krebsinformationsdienst.de, www.dgho.de unterstützen. Das Portal der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie bietet zudem von Experten zusammengestellte Informationen und hilft bei der Orientierung. Vor Ort wünscht sich Hübner ein Netzwerk aus Apotheken, Hausarzt und Onkologe für den Krebspatienten. So könnte etwa die Apotheke für den Patienten prüfen und beraten, ob sich ein bestimmtes Pflanzenpräparat zur Behandlung von Nebenwirkungen der Chemotherapie eignet.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa