PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Arzneimittel richtig auswählen

Bei Bauchschmerzen Spasmolytika oder Analgetika?

Die Mehrheit der Betroffenen setzt gegen abdominelle Schmerzen Analgetika ein. Dass das bei Regelschmerzen, Reizdarmsymptomatik oder einer Blasenentzündung nur die zweitbeste Lösung ist, erklärte Professor Dr. Thomas Frieling vom Helios Klinikum in Krefeld.
AutorKontaktElke Wolf
Datum 08.12.2021  09:00 Uhr
Bei Bauchschmerzen Spasmolytika oder Analgetika?

Egal ob Magen-Darm-Infekte, Menstruationsschmerzen oder Reizdarmbeschwerden: Bauchschmerzen sind häufig krampfartig und werden durch Kontraktionen der glatten Muskulatur der Bauchorgane verursacht. »Bauchschmerzen sind daher ein Sonderfall von Schmerzen, denn sie erregen durch die Verkrampfung der Magen-Darm-Muskulatur Strukturen in der Wand des Verdauungstraktes, die auf mechanische Reize Schmerzen übermitteln. Hierbei kommt auch der Darmdehnung etwa durch vermehrte Flüssigkeitsansammlung beziehungsweise eine dehnungsinduzierte Sekretion vor Stenosen eine besondere Bedeutung zu«, erklärte Magen-Darm-Spezialist Frieling bei einer digitalen Pressekonferenz des Unternehmens Sanofi. »Schmerzmittel verhindern die Weiterleitung von Schmerzsignalen ins Gehirn. Sie beseitigen also die Ursachen viszeraler Schmerzen nicht, sondern unterdrücken lediglich die Symptome.« Allerdings nutzt laut Patientenumfragen die Mehrheit der Betroffenen nicht-verschreibungspflichtige Analgetika zur Symptomlinderung.

Im Sinne einer zielgerichteten Arzneimitteltherapie biete sich zur Linderung viszeraler Schmerzen vielmehr eine Senkung des Muskeltonus durch Spasmolyse an, erklärte Frieling. »Dies hat den Vorteil, dass im Einzelfall die Ursache der Schmerzentstehung behandelt wird und nicht nur die Weiterleitung von Schmerzstoffen unterbunden wird.« Aufgrund ihres Wirkungsmechanismus gelten Spasmolytika wie Butylscopolamin als sehr gut geeignet, um krampfartige Bauchschmerzen zu lindern. Butylscopolamin sei durch seine vorwiegend lokale Wirkung im Gastrointestinaltrakt und die damit verbundene geringe Nebenwirkungsrate im Allgemeinen besser verträglich als die meisten Schmerzmittel, führte der Internist aus.

Butylscopolamin hemmt als Parasympatholytikum die Nerven- und Muskelaktivitität über muskarinerge M2- und M3-Rezeptoren und blockiert die epitheliale Sekretion über M3-Rezeptoren. Die Wirkung von Acetylcholin, das die Muskeln erregt und zu einer gesteigerten Peristaltik führt, wird somit gehemmt. »Der muskelrelaxierende Effekt erklärt die spasmolytische und schmerzlindernde Wirkung von Butylscopolamin. Der antisekretorische Effekt dürfte den Effekt noch unterstützen, vor allem für Reizdarmpatienten«, führte Frieling aus. Bereits nach 15 Minuten beginnt die krampflösende Wirkung.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa