Bei diesen Medikamenten auf Kaffee verzichten |
So schwer es fällt: In Verbindung mit manchen Medikamenten ist es besser, auf Kaffe zu verzichten. Das gilt auch für andere Getränke, die Koffein enthalten. / Foto: Getty Images/AaronAmat
Der LAK-Präsidentin Ursula Funke zufolge solle sich jeder bewusst machen, dass Koffein die Wirkung bestimmter Arzneimittel verstärken oder abschwächen könne. Umgekehrt können manche Medikamente die aufputschende Wirkung von Koffein verstärken. Das gelte auch für andere belebende Getränke, die Koffein enthalten, wie schwarzer oder grüner Tee, Cola und Energiedrinks.
Zu den Medikamenten, deren Wirkung durch Koffein abgeschwächt werden, gehören insbesondere beruhigende Arzneimittel wie Diazepam, Psychopharmaka und H1-Antihistaminika. Dies bedeutet, dass Patienten, solange sie diese Medikamente einnehmen, auf koffeinhaltige Getränke verzichten sollten.
Koffein beeinflusst unter anderem auch den Abbau von Theophyllin, einem Wirkstoff, der häufig zur Behandlung von Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD eingesetzt wird. Dadurch bleibt das Theophyllin länger im Körper. Werden die Kapseln weiterhin im gewohnten Rhythmus eingenommen, kann der verlangsamte Abbau zu einer erhöhten Konzentration des Wirkstoffs führen. Dies kann unerwünschte Nebenwirkungen wie Nervosität, Schlaflosigkeit und Herzrhythmusstörungen mit sich bringen.
Im umgekehrten Fall beeinträchtigen bestimmte Antibiotika, die sogenannten Gyrasehemmer wie Ciprofloxacin, sowie bestimmte Magensäurehemmer wie Cimetidin oder das Glukokortikoid Prednison den Abbau von Koffein im Körper. Dadurch bleibt die Konzentration des Koffeins im Organismus länger erhöht, was unangenehme Folgen wie Herzrasen und Schlafstörungen haben kann. Auch kann sich der Blutdruck erhöhen und der Körper vermehrt schwitzen.
Wer gerne koffeinhaltige Getränke trinkt und Medikamente verschrieben bekommt, sollte sich in der Apotheke vor Ort erkundigen, ob Wechselwirkungen zu erwarten sind. Ist dies der Fall, sollten Patienten für die Dauer der Arzneimitteltherapie auf koffeinfreie Getränke ausweichen. Empfehlenswert sind Wasser und Früchtetee. Wer auf das Geschmackserlebnis von Kaffee oder Cola nicht verzichten möchte, kann auf die entkoffeinierten Produktvarianten zurückgreifen.