PTA-Forum online
Warnzeichen

Bei diesen Symptomen an Darmkrebs denken

Immer mehr junge Menschen erkranken an Darmkrebs. Vier Symptome, die auf ein früh einsetzendes kolorektales Karzinom hinweisen, haben Forschende der Washington University in St. Louis identifiziert.
PZ
16.05.2023  16:00 Uhr

Die Zahl der Erwachsenen unter 50 Jahren, die Darmkrebs entwickeln, hat sich in den vergangenen 20 Jahren um etwa 30 Prozent weltweit erhöht. In einigen Regionen fällt der Anstieg noch höher aus. Für diese Altersgruppe ist aber kein Früherkennungs-Screening vorgesehen, sodass Krebserkrankungen häufig spät erkannt werden.

Um mögliche Warnzeichen zu identifizieren, untersuchte ein Team um Dr. Cassandra Fritz von der Washington University School of Medicine in St. Louis die anonymisierten Krankenversicherungsdaten von mehr als 5000 Patienten mit einem früh einsetzenden kolorektalen Karzinom. Seiner Analyse zufolge weisen vier Symptome auf eine mögliche Darmkrebserkrankung hin:

  • Unterleibsschmerzen
  • rektale Blutungen
  • Durchfall
  • Eisenmangel

Das Vorliegen eines dieser vier Symptome verdopple das Risiko, eine Darmkrebsdiagnose zu erhalten, das Vorliegen von zwei Symptomen erhöhe das Risiko um den Faktor 3,5, schreiben die Forschenden im »Journal of the National Cancer Institute«. Wer drei oder mehr Symptome hatte, bei dem war das Risiko um das 6,5-Fache erhöht.

Kolrektale Karzinome träten nicht nur bei Älteren auf, sagt Seniorautor Professor Dr. Sin Cao laut einer Pressemitteilung der Washington University School of Medicine. Dessen sollten sich auch jüngere Erwachsene bewusst sein. »Es ist auch wichtig, das Bewusstsein bei Hausärzten, Gastroenterologen und Notfallmedizinern zu schärfen«, so Cao. Derzeit würden viele Darmkrebs-Erkrankungen bei Personen unter 50 Jahren erst in der Notaufnahme entdeckt, es gebe erhebliche diagnostische Verzögerungen. Die Warnsignale zu kennen, sei ein wichtiger Schritt hin zu einer früheren Diagnose. Der Untersuchung zufolge hatte ein Teil der Patienten schon zwei Jahre vor der Diagnose erste Symptome gehabt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Darm

Mehr von Avoxa