PTA-Forum online
Wasser tabu

Bei Entzündung des Gehörgangs die Ohren trocken legen

Ohrenschmerzen können viele Gründe haben. Ist der Gehörgang rot und geschwollen, steckt höchstwahrscheinlich eine Gehörgangsentzündung dahinter. Reinigung, Salbe und Tropfen helfen meist schnell und wirksam.
Barbara Erbe
17.11.2020  16:00 Uhr

Vor allem nach dem Schwimmen oder Tauchen kommt es vor, dass sich die Haut im äußeren Gehörgang – also zwischen Ohrmuschel und Trommelfell – entzündet. Deshalb nennen Ärzte die Gehörgangsentzündung (Otitis externa) auch manchmal »Bade-Otitis«. Ihre Ursache sind in der Regel Keime, die durch kleinste Verletzungen unter die Hautoberfläche gelangen, erläutert der Freiburger HNO-Arzt Dr. Michael Deeg. Seltener ist ein Pilzbefall, zum Beispiel mit einem Hefepilz, der Grund. Auch Viruserkrankungen wie eine Grippe oder eine Sonderform der Gürtelrose (Zoster oticus) können zu einer Gehörgangsentzündung führen, ebenso Krankheiten wie Diabetes mellitus, Immunschwäche, Hauterkrankungen oder Allergien.

Anders als etwa bei Mittelohrentzündungen, unter denen oft Kinder leiden, sind Entzündungen des Gehörgangs vor allem bei Erwachsenen verbreitet. Ungefähr einer von zehn Menschen hat im Laufe seines Lebens eine solche, informiert das Portal gesundheitsinformation.de des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). In der Regel verläuft sie mild und verschwindet nach Tagen oder Wochen von selbst wieder. Manchmal allerdings hält sie länger an oder dehnt sich sogar in benachbartes Gewebe aus. Deshalb sollten Betroffene auf jeden Fall zum Arzt gehen, wenn ihre Ohrmuschel empfindlich auf Druck reagiert, rät Deeg, Vorstandsmitglied im Berufsverband der HNO-Ärzte. Ein Tipp: Bei der Otitis externa verstärkt sich der Schmerz, wenn man das Ohrläppchen berührt oder daran zieht, bei einer Mittelohrentzündung nicht. Bei Letzterer ist eher die Partie hinter dem Ohrläppchen schmerzempfindlich.

Zu Anfang ist eine Gehörgangsentzündung noch recht harmlos, nimmt aber recht schnell an Fahrt auf und gipfelt in starken Schmerzen. Die Schmerzen lassen sich fürs Erste mit Analgetika wie Ibuprofen oder Paracetamol kupieren. Auch Kühlung von außen wirkt schmerzlindernd.

Salbe auf Streifen

Der HNO-Arzt reinigt den Gehörgang zunächst sorgfältig mit einem Absauggerät, um Ablagerungen zu entfernen. Erst dann können äußerlich aufzutragende Medikamente wirken. Das Mittel der Wahl ist der »Salbenstreifen«, ein in antibiotische, entzündungshemmende oder auch schmerzstillende, abschwellende Medikamente getränkter Gazestreifen. Dieser wird solange in den Gehörgang eingelegt, erklärt Deeg, wie dieser geschwollen ist. »Dann ist es meist am folgenden Tag schon deutlich besser.« Je nach Bedarf wird er auch mehrere Tage nacheinander erneuert.

Ist die Schwellung zurückgegangen, therapiert man mit Ohrentropfen weiter. Bei otoskopisch intaktem Trommelfell wird der Gazestreifen mit Antibiotika-haltiger Salbe getränkt. Unter den Antibiotika ist Ciprofloxacin (wie Ciloxan®) am weitesten verbreitet, daneben kommen etwa Bacitracin und Polymyxin-B (wie Polyspectran®) zum Einsatz. Der Zusatz von Corticoiden wird nötig, wenn der Gehörgang massiv zugeschwollen ist und kein Lumen mehr vorhanden ist. Corticoide wirken abschwellend. Begleitend können Analgetika weiter eingenommen werden. Diese gezielte lokale Behandlung bessert meist innerhalb weniger Tage die Beschwerden, selbst Problemkeime bekommt man so meist in den Griff.

Vorbeugende Hygiene

Bis die Entzündung komplett abgeklungen ist, sollte man das Ohr möglichst trocken halten – also auch nicht schwimmen gehen. Außerdem empfiehlt es sich, eine Weile auf Ohrhörer, die direkt im Ohr getragen werden, oder Ohrstöpsel zum Geräuschschutz zu verzichten. Ganz allgemein sollten derlei Utensilien regelmäßig mit einer alkoholischen Lösung gereinigt werden, um einer erneuten Infektion vorzubeugen.

Da die Erreger – ob Bakterien, Pilze oder Viren – über kleinste Wunden unter die Hautoberfläche dringen, gilt es, die Haut im Gehörgang vorbeugend vor jeglichen Verletzungsrisiken zu verschonen, rät Experte Deeg. Deshalb warnt er ausdrücklich davor, die Ohren mit Wattestäbchen zu reinigen: »Erstens können durch die Reibung kleinste Hautrisse entstehen. Zweitens trocknen die Stäbchen die Haut im Gehörgang aus und machen sie spröde, indem sie ihr schützendes Ohrenschmalz entziehen.«

Übertriebenes Waschen mit Seifen oder Shampoos wiederum erhöht den pH-Wert im Gehörgang, sodass das schützende saure Milieu verloren geht. Im Normalfall reinigen sich die Gehörgänge selbst. Nach dem Duschen reicht es, die äußere Ohrmuschel mit einem Handtuch oder mit einem Kosmetiktuch zu trocknen und zu säubern. Wer Probleme mit zu viel Ohrenschmalz hat, sollte zur gründlichen Reinigung besser zum Hals-Nasen-Ohren-Arzt gehen.

Menschen, die besonders anfällig sind, zum Beispiel weil sie regelmäßig schwimmen oder tauchen, oder auch weil sie extrem enge Gehörgänge haben, rät Deeg, die Ohren nach dem Baden gut mit lauwarmem Wasser auszuspülen und anschließend zur Reinigung und zur Pflege einige Tropfen Glycerin-Alkohol-Lösung mit einer Pipette hinein zu geben. »Das wirkt pflegend und antiseptisch.« Ebenfalls möglich sei als einfaches Hausmittel ein Tropfen Speiseessig für die antibakterielle Wirkung und hinterher ein Tropfen Olivenöl für die Pflege.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa