PTA-Forum online
Neue Regeln wegen Coronavirus

Bei Erkältung Anruf! Krankschreibung per Telefon

Wer leichte Erkältungssymptome wie Husten, Niesen und Verschleimung aufweist, kann sich jetzt per telefonische Rücksprache mit seinem Arzt bis zu sieben Tage krankschreiben lassen. Darauf haben sich die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und der GKV-Spitzenverband zunächst für die kommenden vier Wochen geeinigt, um Ärzte in der Coronavirus-Krise zu entlasten.
Katja Egermeier/Aponet
11.03.2020  11:30 Uhr

Konkret bedeutet das, dass sich erkältete Patienten, die eine Krankmeldung benötigen, nicht mehr persönlich in der Arztpraxis erscheinen müssen. Es genügt ein telefonischer Kontakt zum Arzt, der dem Patienten daraufhin eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung für bis zu sieben Tage ausstellen und per Post zusenden darf. Die Regelung kann verlängert werden, wenn die Ausnahmesituation weiter anhält.

In erster Linie sollen damit Arztpraxen entlastet werden, die derzeit wegen der Coronavirus-Epidemie alle Hände voll zu tun haben. Gleichzeitig wird auf diese Weise das Risiko gesenkt, sich im Wartezimmer mit anderen Infektionskrankheiten zu infizieren.

Verhalten bei Verdacht auf Covid-19

Diese Regelung gilt nur für Patienten, die keine schwere Symptomatik vorweisen oder keine offiziellen Kriterien für einen Verdacht auf eine Infektion mit dem neuen Coronavirus erfüllen. Für den Fall eines Verdachts, sich mit dem neuartigen Coronavirus infiziert zu haben, hat das Robert-Koch-Institut folgende Regeln augestellt:

Zunächst sollten Betroffene, die bei sich eine Infektion mit SARS-CoV-2 vermuten, keinesfalls unangemeldet in der Hausarztpraxis erscheinen.

  • Bei persönlichem Kontakt mit einer nachweislich mit SARS-Cov-2 infizierten Person:
    → Setzen Sie sich unverzüglich und unabhängig von Symptomemn telefonisch mit dem für sie zuständigen Gesundheitsamt  Verbindung.

  • Nach einem Aufenthalt in einem vom RKI ausgewiesenen internationalen Risikogebiet oder in Deutschland besonders betroffenen Gebiet :
    → Vermeiden Sie – unabhängig von Symptomen – unnötige Kontakte und bleiben Sie möglichst zu Hause. Treten Symptome wie Husten, Schnupfen, Atemnot auf, beachten Sie die Husten- und Niesregeln sowie eine gute Händehygiene und suchen Sie nach telefonischer Anmeldung und dem Hinweis auf den Aufenthalt ein Arzt auf.

  • Nach einem Aufenthalt in einer Region mit Fällen von Covid-19, die nicht als internationales Risikogebiet oder in Deutschland besonders betroffenen Gebiet ausgewiesen sind:
    → Sollte Sie innerhalb von 14 Tagen nach Rückreise Fieber, Husten oder Atemnot entwickeln, suchen Sie nach telefonischer Anmeldung und mit Hinweis auf die Reise einen Arzt auf. Vermeiden Sie zudem unnötige Kontakte und bleiben Sie nach Möglichkeit zu Hause und beachten Sie die Husten- und Niesregeln sowie eine gute Händehygiene.
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa