PTA-Forum online
Wellness mit Mehrwert

Bei Erkältung in die Wanne

Ein wohlig warmes Wannenbad tut bei einer leichten Erkältung Körper und Seele gut. Die richtigen Inhaltsstoffe können zudem helfen, die Symptome zu lindern. Bei der Anwendung gibt es allerdings ein paar Dinge zu beachten.
Carina Steyer
08.12.2023  08:30 Uhr

Die Nase ist verstopft oder läuft, der Husten zeigt sich als trockener Reizhusten oder mit zähflüssigem Schleim, oft fühlen sich Betroffene auch richtig durchgefroren. Ein Erkältungsbad kann dann die klassische Therapie ideal ergänzen. Die Wirkung von Erkältungsbädern kommt im Wesentlichen durch die einzelnen oder in Kombination enthaltenen ätherischen Öle zustande. Ätherische Öle werden aufgrund ihrer lipophilen Eigenschaften schnell in den Körper aufgenommen. Bei einem Erkältungsbad ist diese Wirkung besonders intensiv. Zum einen gelangen die ätherischen Öle durch die Inhalation direkt über die Atemwege in das Bronchialsystem, zum anderen werden sie über die Haut aufgenommen und über das Blut zu Lunge und Bronchien transportiert.

Daneben nutzen Erkältungsbäder einen weiteren Effekt, der oft unterschätzt wird: Ätherische Öle sind bei Raumtemperatur flüchtig und entfalten charakteristische Gerüche. Sie erinnern in der Regel an die Pflanze, aus der sie gewonnen wurden. Bei vielen Menschen sind diese Gerüche mit positiven Gefühlen und Erinnerungen verknüpft. Eine Tatsache, die zu Wohlbefinden und Entspannung während eines Erkältungsbads beiträgt.

Bewährte Wirkstoffe

Ätherische Öle sind komplexe Gemische aus bis zu 500 Einzelkomponenten, die ganz unterschiedliche Wirkungen aufweisen können. Für die Behandlung von Erkältungskrankheiten, die mit zähflüssigem Schleim einhergehen, haben sich vor allem die ätherischen Öle von Eukalyptus, Fichtennadeln oder Thymian bewährt. In ausreichender Konzentration aufgenommen, wirken sie sekretolytisch und sekretomotorisch, indem sie die serösen Drüsenzellen in der Bronchialschleimhaut anregen, mehr dünnflüssigen Schleim zu bilden. Das Sekret wird flüssiger und kann leichter abgehustet werden. Zudem wird durch das steigende Sekretvolumen der Abhustreflex ausgelöst und die Selbstreinigung der Lunge unterstützt.

Die ätherischen Öle von Eukalyptus, Latschenkiefer und Thymian entkrampfen zudem die Bronchien und unterstützen den Sekretabfluss aus den Nasennebenhöhlen. Das wird auch subjektiv, durch das Gefühl freier atmen zu können, spürbar. Bei einer stark verstopften Nase wird häufig der Einsatz von Einzelkomponenten wie Menthol und Cineol aus Pfefferminz- beziehungsweise Eukalyptusöl als besonders angenehm empfunden. Sie haben eine kühlende und schleimösende Wirkung, wodurch das Atmen durch die Nase erleichtert wird.

Darüber hinaus sind etliche weitere Eigenschaften der ätherischen Öle bekannt. So haben Thymian-, Fichtennadel- und Pfefferminzöl entzündungshemmende Eigenschaften. Pfefferminz- und Eukalyptusöl wirken antimikrobiell. Pfefferminzöl wird zudem als antiviral beschrieben. Latschenkiefern- und Fichtennadelöl wirken durchblutungsfördernd und können dadurch leichte Muskelschmerzen lindern. Campher wird in Erkältungsbädern vor allem wegen seiner durchblutungsfördernden und erwärmenden Eigenschaften eingesetzt, hat aber auch eine schleimlösende Wirkung.

Kontraindikationen kennen

Neben etlichen positiven Eigenschaften gibt es für ätherische Öle einige Anwendungshinweise, die beachtet werden sollten. So ist bei Babys und Kleinkindern bei der Verwendung von ätherischen Ölen grundsätzlich Vorsicht angesagt. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) weist daraufhin, dass bei Kindern unter drei Jahren bereits kleinste Mengen von Campher, Eukalyptus-, Thymian- und Pfefferminzöl (Menthol) ausreichen, um einen lebensbedrohlichen Stimmritzenkrampf auszulösen und zum Atemstillstand zu führen. Weitere unerwünschte Wirkungen können Haut- und Schleimhautreizungen, Erbrechen, Bewegungsstörungen oder sogar Krampfanfälle sein. Für Säuglinge und Kleinkinder unter zwei Jahren sind die meisten Erkältungsbäder somit tabu.

Eine Ausnahme bilden Zubereitungen, die für ihr Alter zugelassen sind (zum Beispiel Eucabal® Kinderbad mit Thymian, Penaten Baby Erkältungsbad, Babix®-Baby-Thymianbad). Eltern und anderen engen Bezugspersonen wird empfohlen, ätherische Öle nicht am eigenen Körper oder der Kleidung aufzutragen, wenn sie mit kleinen Kindern in Kontakt kommen. Unsicherheit besteht mitunter bei stillenden Müttern, die auf ein Erkältungsbad nicht verzichten möchten. Sie können auf Nummer sicher gehen, indem sie Zubereitungen für Babys verwenden.

Darüber hinaus bestehen Kontraindikationen, die unabhängig vom Alter sind. So sind Erkältungsbäder bei Asthma bronchiale, Keuchhusten, akuter Lungenentzündung, Pseudokrupp und anderen Atemwegserkrankungen, die mit einer starken Überempfindlichkeit der Atemwege einhergehen, kontraindiziert. Die Wirkstoffe können beim Einatmen zu einer Verkrampfung der Bronchialmuskulatur führen. Bei offenen Wunden, nach Verbrennungen oder bei vorgeschädigter Haut sollte ebenfalls von einem Bad mit ätherischen Ölen abgesehen werden. Bei empfindlicher Haut wird dazu geraten, vor dem großflächigen Hautkontakt eine Kontaktprobe an einer kleinen Stelle am Arm durchzuführen. Pflanzenallergiker sollten bedenken, dass bei der Verwendung des ätherischen Öls der allergieauslösenden Pflanze ebenfalls eine Reaktion möglich ist.

Angenehme Durchwärmung

Neben den ätherischen Ölen wirkt ein Erkältungsbad mit weiteren Komponenten auf den Organismus ein, die helfen können, eine Erkältung erfolgreich abzuwehren. So wärmt das Bad den gesamten Körper und trägt zur Muskelentspannung bei. Es regt die Durchblutung der Schleimhäute an, sodass die Virenabwehr besser in Schwung kommt. Noch besser ist die Erholung, wenn sich der Patient danach noch ein bis zwei Studen – Ruhe gönnt – am besten wohlig warm eingepackt in eine Decke. Um die positiven Effekte eines Erkältungsbads voll auszuschöpfen, sollte die Anwendung immer vor dem Höhepunkt des Infekts erfolgen. Ein idealer Zeitpunkt ist, wenn erste Symptome wie Frösteln, kalte Füße, ein Kratzen im Hals oder Kribbeln in der Nase auftreten. Ist die Entzündung der oberen Atemwege bereits fortgeschritten oder tritt Fieber auf, wird der Organismus durch das Erkältungsbad zu stark belastet.

Die ideale Wassertemperatur liegt bei einem Erkältungsbad bei 32 bis 38 °C. Die Badezeit sollte auf maximal 20 Minuten begrenzt werden. Drei bis vier Erkältungsbäder pro Woche sind für Gesunde kein Problem. Dennoch stellt ein Vollbad eine Belastung für den Organismus dar, die besonders das Herz-Kreislauf-System betrifft. Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Thrombosen sollten deshalb Ihren Arzt fragen, ob ein Vollbad für sie geeignet ist. Die Weitstellung der Blutgefäße durch das warme Wasser kann auch bei ansonsten gesunden Menschen zu Schwindel führen. Hier lässt sich mit einer niedrigeren Wassertemperatur und einer kürzeren Badezeit gegensteuern.

Oft wird zudem ein Dreiviertelbad besser vertragen als ein Vollbad. Hierbei ragen Knie, Schultern und Arme aus dem Wasser, was für Abkühlung sorgt. Dennoch wird zur Sicherheit empfohlen, dass Personen, die in der Vergangenheit Kreislaufprobleme hatten, und ältere Menschen nur baden gehen sollten, wenn eine weitere Person anwesend ist, die im Bedarfsfall unterstützen kann. Auch schwangeren Frauen ist zur Vorsicht geraten, da in der Schwangerschaft ist der Kreislauf zusätzlich belastet ist und ein heißes Bad mitunter weniger gut vertragen wird. Gegen Ende der Schwangerschaft muss zudem damit gerechnet werden, dass das warme Wasser die Wehen anregen kann. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa