PTA-Forum online
Tinea pedis

Bei Fußpilz ist Gründlichkeit gefragt

Fußpilz ist zwar unangenehm, aber meist gut zu behandeln. Manchmal ist die Infektion jedoch recht hartnäckig oder kehrt immer wieder. Woran das liegt und welche Maßnahmen helfen.
Barbara Döring
14.05.2025  08:30 Uhr

Hartnäckige Probleme

Bleiben die Hautprobleme trotz Behandlung bestehen, empfiehlt sich der Rat, einen Arzt aufzusuchen. Dann ist eine exakte Diagnose wichtig, da sich hinter den Beschwerden auch eine Schuppenflechte oder ein Ekzem verbergen kann. Der Arzt wird zudem bei einer hartnäckigen Pilzinfektion, die vielleicht auch schon auf die Nägel übergangen ist, zusätzlich zur äußerlichen Behandlung eine sanfte systemische Therapie erwägen, zum Beispiel mit Itraconazol. Patienten, die eine Einnahme von Antimykotika fürchten, könnten PTA beruhigen. Anders als oft angenommen, seien diese nicht lebertoxisch.

»Im Gegenteil gehören Antimykotika zu den am besten verträglichen Medikamenten, die die Medizin hervorgebracht hat«, betont der Experte. Als Revolution bezeichnet Tietz die Tatsache, dass bei der systemischen Therapie die Tabletten heute nur noch an den ersten drei Tagen täglich und anschließend nur noch einmal pro Woche eingenommen werden müssten. Die Behandlung sollte so lange durchgeführt werden, bis die letzte Pilzspore beseitigt ist, in der Regel etwa ein halbes Jahr. »Diabetiker schütze ich mit dieser einen Dosis pro Woche zum Teil lebenslang«, erläutert Tietz.

Keine Immunität

Auch wenn man bereits eine Fußpilzinfektion durchgemacht und erfolgreich bekämpft hat, gibt es gegenüber Dermatophyten keine Immunität. Der Pilz kann sich also jederzeit wieder einnisten. Damit es erst gar nicht dazu kommt, sollte jedes Familienmitglied sein eigenes Handtuch verwenden. Auch Socken oder Schuhe sollte man möglichst nicht mit anderen teilen. Bei einem Pilzbefall ist für die Füße ein gesondertes Badetuch zu nutzen, das ebenso wie die Socken bei mindestens 60 Grad Celsius gewaschen wird. Nach dem Duschen, Baden oder Schwimmen empfiehlt es sich, die Füße auch zwischen den Zehen sorgfältig abzutrocknen. Die Schuhe sollten möglichst täglich gewechselt werden, damit sie Zeit haben, gut auszulüften.

Ein schweißhemmendes und antimikrobielles Spray für Füße (wie CanesProtect®) kann vor übermäßigem Schwitzen und zu viel Feuchtigkeit im Schuh schützen. Besonders Diabetikern ist eine professionelle Fußpflege und regelmäßiges Eincremen zu empfehlen, um Verletzungen zu vermeiden und die Füße geschmeidig zu halten. Tietz empfiehlt zudem, im Schwimmbad die Badelatschen bis zum Beckenrand zu tragen. Aus Angst vor einer Pilzinfektion aufs Barfußlaufen prinzipiell zu verzichten, ist nicht per se nötig. Allein in Räumlichkeiten, in denen viele Personen mit nackten Füßen unterwegs sind, wie Gemeinschaftsduschen, Hotelzimmer oder wenn zu Hause jemand von Fußpilz betroffen ist, sollte man auf die schützenden Schlappen nicht verzichten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa