PTA-Forum online
Wenn das Ohr pfeift

Bei Hörsturz und Tinnitus ist keine kausale Behandlung möglich

Hörsturz und Tinnitus treten häufig gemeinsam auf. Für Betroffene eine Doppelbelastung, die durch das Fehlen ursächlicher Behandlungsmöglichkeiten verstärkt wird. Der Fokus liegt auf verhaltenstherapeutischen Maßnahmen.
Carina Steyer
16.11.2020  13:00 Uhr

Akzeptanz schulen

Die S3-Leitlinie Tinnitus von 2015 und die europäische Tinnitus Leitlinie von 2019 geben ausschließlich für die kognitive Verhaltenstherapie eine starke Therapieempfehlung. Sie gilt derzeit als am besten belegt. Ihr Ziel ist es, den Patienten anzuleiten, die Ohrgeräusche sowie Stress besser zu verarbeiten, die Aufmerksamkeitsfokussierung auf die Ohrgeräusche zu verringern und den Tinnitus sowie seine Konsequenzen anders zu bewerten. Betroffene erlernen dafür gezielte Bewältigungsstrategien, die ihnen Schritt für Schritt das Vertrauen in die eigene Einflussnahme zurückgeben. Gleichzeitig werden vermeidende Verhaltensweisen nach und nach abgebaut. Im Rahmen der Therapie können zudem begleitende Symptome wie Ängste, Depressionen oder Schlafstörungen behandelt werden.

Für Therapieverfahren wie die Tinnitus-Retraining-Therapie oder Sound-Therapien finden sich keine Empfehlungen in der Leitlinie. Sound-Therapien nutzen unterschiedliche Prinzipien. Bei der sogenannten passiven Musiktherapie hört der Betroffene Musik, die in seiner Tinnitus-Frequenz verändert wurde. Obwohl es dafür inzwischen entsprechende Apps gibt und die Kosten von einigen Krankenkassen übernommen werden, konnten Studien keine Verbesserung der Symptome im Vergleich zu Placebo nachweisen.

Die Retraining-Therapie besteht aus einer Kombination aus Aufklärung und Beratung, verhaltenstherapeutischen Behandlungsansätzen sowie einer Sound-Therapie mit sogenannten Maskern. Diese erzeugen ein kontinuierliches Hintergrundrauschen, das parallel zum Tinnitus gehört wird und eine Gewöhnung an das Ohrgeräusch ermöglichen soll. Inzwischen weiß man jedoch, dass der Sound-Therapie mit Maskern nur eine zweitrangige Wirkung zukommt und der therapeutische Nutzen der Retraining-Therapie hauptsächlich in der kognitiven Verhaltenstherapie liegt.

Die Tinnitus-Retraining-Therapie wurde ursprünglich von Pawel Jastreboff und Jonathan Hazell in den 90er Jahren entwickelt. Eine Anpassung an deutsche Verhältnisse und Qualitätsstandards wurde durch die Arbeitsgemeinschaft Deutschsprachiger Audiologen, Neurootologen und Otologen (ADANO) vorgenommen, weshalb heute auch der Begriff Retraining-Therapie nach ADANO geläufig ist.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa