PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Krebsbehandlung

Bei Immuntherapie die Schilddrüse im Blick behalten

Müdigkeit, Depression, Schlafstörungen und Gewichtsschwankungen – Symptome wie diese werden während einer Krebstherapie oft der Erkrankung selbst zugeschrieben. Bei Immuntherapien kann jedoch eine Unter- oder Überfunktion der Schilddrüse ursächlich sein, wie der Berufsverband Deutscher Nuklearmediziner (BDN) erklärt.
AutorKontaktJuliane Brüggen
Datum 06.07.2022  15:00 Uhr

Zu den oft eingesetzten Immuntherapien gehören Checkpoint-Inhibitoren – Antikörper, die körpereigene Immunzellen dazu bringen, den Krebs zu bekämpfen. Dabei wird nicht nur das Tumorgewebe zum Ziel, auch andere Organe oder Gewebe können durch eine überschießende Immunreaktion Schaden nehmen. »Häufig ist die Schilddrüse betroffen«, erklärt Dr. Barbara Kreppel, Leiterin des Schilddrüsenzentrums an der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin am Universitätsklinikum Bonn. Warum dieses Organ, ist noch nicht abschließend geklärt.

Bekannt sei aber, dass die Funktionsstörung zu Beginn der Behandlung entsteht, so die BDN-Expertin. »Es tritt zunächst eine Überfunktion auf, die entweder wieder verschwindet oder schnell in eine Unterfunktion übergeht.« Diese ist nicht immer reversibel: In 3 bis 25 Prozent der Fälle bleibt Studien zufolge eine Unterfunktion zurück. »Das gesunde Gewebe zerfällt, zeigt eine aufgelockerte, ungleichförmige Struktur, bis das Organ im weiteren Verlauf schrumpfen kann«, beschreibt Kreppel die im Ultraschall sichtbaren Schädigungen. Die Therapie besteht dann in der Einnahme von Schilddrüsenhormonen.

Die Krux liegt in der Erkennung: Das Phänomen sei vergleichsweise neu und unspezifische Symptome würden oft der Erkrankung oder Therapie zugeordnet, erklärt die Medizinerin. »Anspannung, Herzrasen, Gewichtsabnahme, Schwitzen – diese Anzeichen einer Überfunktion können schnell mit psychischem Stress in Verbindung gebracht werden«, bestätigt Professor Dr. Detlef Moka, Vorsitzender des BDN. Ebenfalls leicht zu verwechseln sind die Beschwerden einer Unterfunktion: Gewichtszunahme, Frieren, Verstopfung, Wassereinlagerungen an Beinen und Augen oder Schlappheit.

Die Experten des BDN setzen sich deshalb dafür ein, schon vor Beginn der Immuntherapie die Schilddrüsenhormone und -antikörper im Blut zu untersuchen sowie das Organ gegebenenfalls im Ultraschall zu betrachten. »Während der Immuntherapie sollten die Schilddrüsenhormone dann regelmäßig kontrolliert werden«, so Moka. »Bei Auffälligkeiten oder Beschwerden lassen sich die Patientinnen und Patienten am besten in die Nuklearmedizin oder Endokrinologie überweisen.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa