PTA-Forum online
Herzpatienten im Winter

Bei Kälte einen Gang zurückschalten

Niedrige Temperaturen im Winter stellen eine ganz eigene Belastung für den Organismus dar. Kommen anstrengende Tätigkeiten im Freien dazu, wie beispielsweise Schneeschippen, kann es für das Herz schnell gefährlich werden. Was Herzpatienten im Winter beachten sollten, hat die Deutsche Herzstiftung in einer Pressemitteilung zusammengestellt.
Wiebke Gaaz
02.02.2023  15:00 Uhr

Einer weltweiten Beobachtungsstudie in 27 Ländern zufolge ist das Risiko, an einem Herzinfarkt zu sterben, an extremen Kältetagen um 33 Prozent erhöht. Eine weitere globale Analyse war jüngst zu dem Ergebnis gekommen, dass 9,4 Prozent aller Todesfälle auf nicht optimale hohe und niedrige Temperaturen zurückzuführen sind, wobei Kälte gefährlicher war als Hitze.

Professor Axel Schmermund, Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung und Kardiologe am Cardioangiologischen Centrum Bethanien in Frankfurt am Main, erklärt, worauf dies zurückzuführen ist: »Bei Kälte verengen sich die Blutgefäße und der Blutdruck steigt. Der höhere Widerstand in den Gefäßen kann eine hohe Belastung für den Herzmuskel darstellen.« Für Herzpatienten könne das gefährlich werden, wenn eine ungewohnt starke Anstrengung dazukäme, warnt der Kardiologe.

Das gilt beispielsweise für das Schneeschippen. Das sei anstrengender, als viele denken, so die Herzstiftung. Untersuchungen hätten gezeigt, dass schon nach zwei Minuten Puls und Blutdruck stark ansteigen, und nach zehn Minuten bei vielen Menschen die maximale Herzfrequenz erreicht ist. »Vorbelastete Herzen geraten dann schnell in Gefahr.«

Patienten mit Bluthochdruck, Herzschwäche, Koronarer Herzkrankheit oder Vorhofflimmern sollten daher bei Kälte besonders wachsam sein und große Belastungen im Freien vermeiden. Die Deutsche Herzstiftung rät zu weniger anstrengender Bewegung wie Spaziergängen. Ein Schal, der um Mund und Nase gelegt wird, wärme zudem die Luft an, bevor sie in die Atemwege gelangt.

So können Menschen mit hohem Blutdruck ihr Herz im Winter außerdem schützen:

  • Ausreichend heizen: Studien deuten darauf hin, dass eine zu kalte Wohnung für winterliche Blutdruckanstiege mitverantwortlich sein kann.
  • Regelmäßig den Blutdruck messen: Steigt er in der kalten Jahreszeit an, sollten Patienten Rücksprache mit ihrem Arzt halten. Er kann die Dosierung der Medikamente gegebenenfalls anpassen.
  • Blutdruckmedikamente morgens einnehmen, bevor es hinaus in die Kälte geht: Bei den meisten Patienten steigt der Blutdruck nach dem Aufstehen an.
  • Regelmäßige leichte Bewegung wie Spaziergänge in den Alltag einbauen. Das ist auch im Winter gut für das Herz und den Blutdruck.

Generell rät die Herzstiftung Patienten und Angehörigen Anzeichen von Herzproblemen stets ernst zu nehmen. Brustschmerzen, Atemnot sowie ein Druck im Brustkorb seien Warnzeichen, die nicht ignoriert werden dürften. Auch Angstgefühle, kalter Schweiß und Übelkeit seien Symptome, die auf einen Herzinfarkt hinweisen können. Verschwinden die Beschwerden nicht nach kurzer Zeit, sollten Betroffene oder Angehörige nicht zögern und die Notrufnummer 112 wählen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa