PTA-Forum online
Verkrümmte Wirbelsäule

Bei Kindern auf Skoliose achten

Eine Skoliose, das heißt eine verkrümmte Wirbelsäule, wird meist im Alter zwischen zehn und zwölf Jahren festgestellt. Welche Anzeichen auf die Erkrankung hindeuten – und wie es nach der Diagnose weitergeht.
dpa
11.04.2024  14:00 Uhr

»Wie nah kommst du dem Boden mit deinen Händen?« Mit gestreckten Beinen Oberkörper und Arme nach unten hängen lassen: Das ist eine Aufgabe, mit der Eltern herausfinden können, ob das Kind womöglich eine Skoliose hat, also eine verkrümmte Wirbelsäule. Zeigt sich nämlich ein Buckel, wenn sich das Kind nach unten beugt, deutet das auf diese Wachstumsstörung hin. Das sagt Orthopäde Jens Seifert, Chefarzt des Wirbelsäulenzentrums der Asklepios Fachklinik Hohwald.

Auch wenn sich auf einer Seite der Wirbelsäule eine Wulst abzeichnet, sollten Eltern an Skoliose denken. Rund drei Prozent der Kinder in Deutschland sind von der Erkrankung betroffen. Gab es in der Familie bereits Fälle von Skoliose, ist das Risiko erhöht – die Genetik spielt eine Rolle. Und: Mädchen trifft es häufiger als Jungen.

Verdacht schnell abklären lassen

Beim Verdacht auf Skoliose rät Seifert, den Besuch beim Orthopäden oder der Orthopädin nicht auf die lange Bank zu schieben. »Man sollte es innerhalb eines Quartals abklären lassen.« Denn der Körper wächst weiter, die Krümmung kann sich verschlimmern.

Wie fortgeschritten eine Skoliose ist – das beurteilen Fachleute anhand des Krümmungsgrades. »Wird die Skoliose bei einer Abweichung von zehn Grad erkannt, kann man sie gut mit Physiotherapie in den Griff bekommen«, sagt Seifert. Um 20 Grad herum kommt zudem ein orthopädisches Korsett zum Einsatz, das aber erst mal nur nachts getragen werden muss. Bei stärkeren Formen muss das Kind es auch am Tag anziehen. Und zwar so lange, bis das Wachstum der Wirbelsäule abgeschlossen ist.

»Bleibt eine Skoliose unbehandelt, kann sie zu schwersten Befunden führen«, sagt Jens Seifert. Mit der Wirbelsäule können sich auch die inneren Organe verdrehen, was etwa zu Lungen- oder Herzveränderungen führt.

Auch die Seele stärken

Und was kann die Skoliose-Diagnose gerade für Schulkinder bedeuten? »Es kommt immer wieder vor, dass Kinder gehänselt oder ausgeschlossen werden, weil sie sichtbar ein Korsett tragen oder am Nachmittag immer wieder Physiotherapietermine haben«, sagt Seifert. Das kann im schlimmsten Fall dazu führen, dass die Jugendlichen die Behandlung nicht konsequent verfolgen – und somit schwere Skoliosen entstehen können.

Was helfen kann: das Umfeld über die Erkrankung und die Therapie aufklären, auch Lehrerinnen und Lehrer mit ins Boot holen. Und natürlich: das Selbstvertrauen der betroffenen Kinder und Jugendlichen stärken.

Am Sportunterricht können Kinder mit Skoliose übrigens ohne Einschränkungen teilnehmen, wie Seifert sagt. »Auch für Kinder mit Skoliose ist natürlich viel Bewegung wichtig.« Sportarten, die die Rumpf- und Rückenmuskulatur gut stärken, sind zum Beispiel Schwimmen oder auch Klettern.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa