PTA-Forum online
Schmerzen und Fieber

Bei Kleinkindern Ibuprofen besser als Paracetamol

Ibuprofen wirkt bei Säuglingen und Kleinkindern hinsichtlich Fiebersenkung und Schmerzreduktion womöglich besser als Paracetamol. Das hat eine aktuelle Metaanalyse neuseeländischer Forscher gezeigt. Ob dies eine praktische Bedeutung hat, ist jedoch ungewiss.
PZ
04.12.2020  11:00 Uhr

Die Wissenschaftler um Dr. Eunicia Tan von der University of Auckland haben 19 Studien mit mehr als 240.000 Probanden aus sieben Ländern ausgewertet, um Ibuprofen und Paracetamol bei Kindern unter zwei Jahren zu vergleichen. Dabei kamen die Schmerz- und Fiebermittel sowohl im Krankenhaus als auch ambulant zum Einsatz. Die vielleicht beste Nachricht: Unerwünschte Wirkungen traten eher selten und im bekannten Rahmen auf und waren für beide Wirkstoffe vergleichbar.

In puncto Schmerzen schnitt Ibuprofen innerhalb von 4 bis 24 Stunden nach der Einnahme besser ab, ebenso bei der Fiebersenkung. Die Wahrscheinlichkeit, dass das Kind nach der Applikation fieberfrei war, war etwa doppelt so hoch wie für Paracetamol. Allerdings war die Überlegenheit von Ibuprofen bei der Fiebersenkung nach 24 Stunden nicht mehr gegeben. »Die klinische Bedeutung dieser Befunde ist ungewiss«, heißt es in der im Fachjournal »JAMA Network Open« veröffentlichten Studie. Insgesamt lieferten die Ergebnisse nur schwache Hinweise darauf, dass Ibuprofen gegenüber Paracetamol bevorzugt werden sollte, so die Autoren.

Die Forscher bemängeln, dass noch nicht genügend Daten zur Anwendung bei Kindern jünger als sechs Monate vorlägen und bislang zu wenig Langzeitstudien zu möglichen Nebenwirkungen durchgeführt worden seien. In ihrer Analyse fanden sie keine Unterschiede zwischen den Arzneistoffen auch bezüglich teils substanzspezifischer schwerer Nebenwirkungen wie Nierenschäden, gastrointestinalen Blutungen, Hepatotoxizität und Asthma innerhalb von 28 Tagen.

»Um diese Wissenslücken zu schließen, sind umfangreiche randomisierte Studien erforderlich, die auch Säuglinge unter sechs Monaten einbeziehen sollten«, so die Autoren. Die Sicherheit von Paracetamol und Ibuprofen müsse als primärer Endpunkt auch langfristig untersucht werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Fieber

Mehr von Avoxa