PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Selbstmedikation

Bei Kopfschmerzen auf Warnsignale achten

Etwa 90 Prozent aller Kopfschmerzen liegt eine Migräne, ein Spannungskopfschmerz oder eine Kombination aus beiden zugrunde. In aller Regel können die Beschwerden in Eigenregie behandelt werden. Im Vorfeld gilt es jedoch immer, die »Red Flags« abzufragen. 
AutorKontaktChristiane Berg
Datum 29.04.2021  11:00 Uhr
Bei Kopfschmerzen auf Warnsignale achten

»Diese primären Kopfschmerzen, die nicht als Folge anderer Erkrankungen, sondern als eigenständige Syndrome auftreten, sind aus medizinischer Sicht nicht gefährlich, auch wenn sie die Lebensqualität der Betroffenen teilweise erheblich beeinträchtigen. Grundsätzlich können sie in der Selbstmedikation therapiert werden«, sagte Claudia Jehn, Apothekerin aus Hamburg, bei einer Veranstaltung von Sanofi-Aventis.

Gemäß der evidenzbasierten Empfehlungen unter anderem der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) haben sich als Mittel der Wahl bei Spannungskopfschmerz Ibuprofen, ASS, Paracetamol und Diclofenac – gegebenenfalls als Fixkombination mit Coffein – bewährt. Bei Migräne kommen neben Acetylsalicylsäure, Ibuprofen und Paracetamol mit oder ohne Coffein zudem rezeptfreie Triptane wie Naratriptan zum Einsatz.

Stets müsse der Patient in der Apotheke Instruktionen zu den jeweiligen Dosierungen und optimalen Einnahmezeitpunkten sowie zur Minderung beziehungsweise Meidung von Neben- und Wechselwirkungen erhalten, so die Referentin mit Verweis auch auf die Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur »Information und Beratung des Patienten bei der Abgabe von Arzneimitteln in der Selbstmedikation«. Der gezielten pharmazeutischen Auskunft und Erläuterung komme hier große Bedeutung zu.

Ursachenforschung

Wann und wie oft treten die Schmerzen auf? Liegen Grunderkrankungen vor? Werden weitere Medikamente eingenommen? Wie ist es um den Lebensstil bestellt? Zur Abgrenzung der diversen Kopfschmerzarten und somit Identifizierung der Art und Ursache der Beschwerden müsse das pharmazeutische Personal den Patienten detailliert befragen. »Nur so lässt sich unter den für die Selbstmedikation relevanten Wirkstoffen das geeignete Schmerzmittel finden«, unterstrich die Referentin.

Häufig bestehe ein Zusammenhang zwischen Kopfschmerzen und Verspannungen in der Nacken- und Schultermuskulatur. Deshalb könne es Jehn zufolge hilfreich sein, den Patienten auf die Bedeutung stressreduzierender beziehungsweise bewegungstherapeutischer Maßnahmen zu verweisen. Zur Senkung der den Schmerz verstärkenden körperlichen Grundanspannung und Steigerung der Selbstheilungskräfte hätten sich Entspannungsverfahren, autogenes Training sowie spezifische Atem- und Meditationstechniken bewährt.

Jehn verwies auf zahlreiche Warnhinweise, also »Red Flags«, die die ärztliche Konsultation unumgänglich machen. Dazu zählen Kopfschmerzen, die täglich oder fast täglich, nach einem Sturz, in Begleitung von hohem Fieber oder gemeinsam mit weiteren Beeinträchtigungen wie zum Beispiel Orientierungsverlust, Sprachproblemen, Gleichgewichtsstörungen und/oder Schwindel auftreten. Besondere Aufmerksamkeit sei auch bei neu auftretenden Kopfschmerzen im Alter über 40 Jahren sowie ungewöhnlicher Dauer, Heftigkeit und Stärke angezeigt. Kinder mit Kopfschmerzen gehören laut Jehn immer in die Hand eines Arztes.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa