PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Selbstmedikation

Bei Kopfschmerzen auf Warnsignale achten

Etwa 90 Prozent aller Kopfschmerzen liegt eine Migräne, ein Spannungskopfschmerz oder eine Kombination aus beiden zugrunde. In aller Regel können die Beschwerden in Eigenregie behandelt werden. Im Vorfeld gilt es jedoch immer, die »Red Flags« abzufragen. 
AutorKontaktChristiane Berg
Datum 29.04.2021  11:00 Uhr

Schmerzhemmung im Duo

Was die Therapie betrifft, machte Privatdozentin Dr. Stefanie Förderreuther, Vizepräsidentin der DMKG, deutlich, dass die den jeweiligen Monosubstanzen in ihrer Effektivität überlegenen Fix-Kombinationen mit Coffein zu den hervorgehobenen Empfehlungen der Fachgesellschaften zählen. Bekannt ist, dass Coffein mit der Hemmung von Adenosin-Rezeptoren im schmerz-sensorischen System über einen eigenen primären Wirkmechanismus verfügt. »Als Zusatz zu Schmerzmitteln hat die psychoaktive Substanz zudem wirkbeschleunigende und wirkverstärkende Effekte. Kombinationspräparate sind oftmals sogar besonders gut verträglich, da sie infolge ihres Synergie-Effektes den Einsatz deutlich niedrigerer Dosen der einzelnen Wirkstoffe erlauben«, sagte sie.

»Coffein steigert den schmerzlindernden Effekt von Ibuprofen um 40 Prozent, ohne dass die Ergänzung um diesen Wirkstoffpartner zu zusätzlichen Nebenwirkungen oder Unverträglichkeiten führt. Der Wirkeintritt des Analgetikums wird um 36 Prozent beschleunigt«, so Förderreuther mit Verweis unter anderem auf Zulassungs- und Behandlungsstudien der rezeptfrei bereits seit Ende 2018 in der Apotheke erhältlichen Fixkombination aus 400 mg Ibuprofen und 100 mg Coffein.

Analgetika zur Selbstmedikation von Kopfschmerzen sollten von Erwachsenen ausschließlich bei akuten Schmerzen leichter bis mäßiger Intensität an maximal drei bis vier aufeinanderfolgenden Tagen und höchstens zehn Tagen im Monat eingenommen werden. »Wenn die Ursache der Schmerzen ungeklärt ist oder diese nicht rasch wieder abklingen, ist umgehend die ärztliche Konsultation erforderlich«, betonte Förderreuther.

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa