PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Autoimmunerkrankung

Bei Lupus erythematodes fast immer die Haut betroffen

Der Lupus erythematodes kann alle Organe, Gelenke und Muskeln betreffen. Die Symptome sind vielfältig und können bei jedem Patienten anders aussehen. Verbindend ist lediglich, dass nahezu immer die Haut betroffen ist.
AutorKontaktCarina Steyer
Datum 15.10.2021  08:30 Uhr
Bei Lupus erythematodes fast immer die Haut betroffen

Der Lupus erythematodes ist eine Autoimmunerkrankung, die schubweise verläuft. Innerhalb der Gruppe der entzündlich-rheumatischen Erkrankungen wird er den Kollagenosen zugeordnet. Die systemische Variante (systemischer Lupus erythematodes, kurz SLE) ist am weitesten verbreitet. Die Zahl der Erkrankten wird in Deutschland auf 30.000 bis 40.000 geschätzt, 90 Prozent von ihnen sind Frauen.

Erste Symptome der Erkrankung zeigen sich meist zwischen dem 16. und 55. Lebensjahr. Oft handelt es sich um das sogenannte Schmetterlingserythem, eine fleckige Rötung, die sich symmetrisch über den Nasenrücken und die Wangen erstreckt und in ihrer Form stark an die Flügel eines Schmetterlings erinnert. Da es sich jedoch oft in Zusammenhang mit Sonneneinstrahlung entwickelt, wird es häufig als Sonnenbrand fehlgedeutet.

Auffälliger sind Schmerzen und Schwellungen von Finger-, Hand- und Kniegelenken. Sie führen 90 Prozent der Patienten erstmals zum Arzt. Zusätzlich können sich unspezifische Symptome wie starke Müdigkeit, Fieber oder Leistungsschwäche zeigen. An der Mundschleimhaut kann es zu kleinen Geschwüren kommen. Bei Kälte tritt eine Engstellung der Fingerarterien auf, sodass einzelne oder alle Finger plötzlich ganz weiß werden (Raynaud-Syndrom). Bis zu 75 Prozent der Betroffenen entwickeln eine Nierenentzündung, die sogenannte Lupusnephritis, etwa die Hälfte erkrankt an einer Brust- oder Rippenfellentzündung. Beide verursachen starke Schmerzen beim Atmen. Entzünden sich die Blutgefäße, werden rote Punkte an Händen, Unterschenkeln und im Mund sichtbar. Bei etwa jedem zweiten Patienten ist das Blutbild verändert (zu wenig Thrombozyten, Erythrozyten, Leukozyten), mitunter kommt es zur Anämie. Relativ selten, aber schwerwiegend sind Entzündungen am Herz oder im Gehirn.

Narben und Pigmentstörungen

Die zweite bedeutende Variante ist der kutane Lupus erythematodes (Haut-Lupus), bei dem sich das Krankheitsgeschehen auf die Haut beschränkt. Erste Symptome zeigen sich vor allem im dritten bis vierten Lebensjahrzehnt. Das Geschlechterverhältnis unter den Betroffenen ist etwas ausgeglichener und liegt bei 3:1 bis 3:2 (Frauen zu Männern). Ähnlich wie beim SLE ist die Symptomatik beim Haut-Lupus vielgestaltig, weshalb Mediziner ihn in vier Formen mit weiteren Unterformen einteilen (siehe Kasten).

Die bekannteste Form des Haut-Lupus ist vermutlich der scheibchenförmige (diskoide) Lupus, der unbehandelt zu deutlich sichtbaren Narben führt, wie beim britischen Sänger Seal. Ausgehend von einem Haarfollikel entwickeln sich im Kopf- und Halsbereich stark gerötete und verhornte, münzförmige Läsionen, die sich vergrößern und ineinander übergehen können. Beim Abheilen bilden sich die typischen atrophen Narben, durch zerstörte Haarfollikel kommt es in diesem Bereich zum Haarverlust. Hypopigmentierungen und sichtbar erweiterte Blutgefäße können auftreten. Bei einigen Patienten kommt es zu einer Mitbeteiligung der Mund-, Nasen- und Genitalschleimhaut.

Ausgeprägte Narben hinterlässt auch der Lupus erythematodes profundus. Hier entwickeln sich an Armen, Oberschenkeln, Brust oder im Gesicht schmerzhafte, tiefsitzende Knoten, die mit einer Hautrötung einhergehen und als atrophe Narbe abheilen. Typisch für den sogenannten subakut kutanen Lupus erythematodes sind symmetrische Hautveränderungen an Rücken, Brust und Armstreckseiten, die einer Psoriasis ähneln. Sie heilen ohne Narbenbildung ab, allerdings können großflächige Pigmentstörungen zurückbleiben.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa