PTA-Forum online
Osteoporose

Bei Rheuma die Knochen schützen

Bei einer rheumatischen Erkrankungen ist oft das Frakturrisiko erhöht. Das liegt sowohl an der Krankheit selbst als auch an der Medikation. PTA-Forum erklärt, was das für Patienten bedeutet.
Nicole Schuster
12.12.2023  08:00 Uhr

Osteoporose-Risiko mitdenken

In der neuen Leitlinie wurden die Empfehlungen angepasst, ab welchem Frakturrisiko eine Pharmakotherapie begonnen oder zumindest empfohlen werden sollte. Die Einnahme von Glucocorticoiden gewichteten die Autoren dabei stärker als zuvor. So soll Patienten, die eine Glucocorticoid-Therapie mit 7,5 mg oder mehr Prednisolon-Äquivalent pro Tag für einen Zeitraum von mehr als drei Monaten anwenden rasch eine Therapie zur Frakturrisikosenkung angeboten werden. Rheumatologen sollten zudem bei jeder Rheumatherapie von Beginn an das Osteoporose-Risiko im Auge behalten.

Zur Behandlung der Glucocorticoid-induzierten Osteoporose sind verschiedene Arzneimittel wie Alendronat (10 mg p. o. täglich), Zoledronat (5 mg i. v. alle 12 Monate), Risedronat (5 mg p. o. täglich) und Teriparatid (20 μg s. c. täglich für max. 24 Monate) zugelassen. Wie die Osteoporose-Form am besten zu behandeln ist, prüften die Experten anhand der Studienlage. Gemäß einer Metaanalyse aus 2016 können Bisphosphonate vertebrale Frakturen und Steroid-induzierte Knochendichteverlust verhindern. Studien, die die Antiresorptiva untereinander verglichen, gibt es zwar nicht. Allerdings zeigen zwei randomisierte Studien eine Überlegenheit von Zoledronat, wenn es um den Anstieg der Knochendichte geht. Weiterhin gibt es Hinweise, dass Denosumab im Vergleich mit oralem Risedronat überlegen ist. In einer prospektiven Vergleichsstudie zwischen Teriparatid und Alendronat war Teriparatid signifikant überlegen. Basierend auf diesen Erkenntnissen empfehlen die Experten, bei Patienten mit hohem Frakturrisiko bei geplanter oder laufender Glucocorticoid-Therapie mit mehr als 5 mg Prednisolon pro Tag für länger als drei Monate eine osteoanabole Therapie mit Teriparatid zu initiieren. Diese sei gegenüber einer oralen Bisphosphonat-Gabe zu bevorzugen.

Tipps aus der Apotheke

Das Apothekenteam sieht Menschen mit rhematischen Erkrankungen häufig, da diese chronisch auf Medikamente angewiesen sind. Die Besuche in der Apotheke können genutzt werden, um bezüglich Ernährung und Bewegung zu beraten. Körperliche Aktivität ist nicht zuletzt wichtig, um Muskelkraft, Koordination und Gleichgewicht zu verbessern und somit Stürzen vorzubeugen. Bei postmenopausalen Frauen kann sich sogar die Knochendichte durch körperliches Training verbessern. Als Sportarten sind zum Beispiel Gymnastik, Krafttraining, Wandern oder Nordic Walking geeignet. Auch die Ernährungsweise und der Lebensstil können das Risiko für Fragilitätsfrakturen beeinflussen. Besonders kritisch sind diesbezüglich Rauchen, Alkoholkonsum und ein geringes Körpergewicht. Ein höherer BMI kann sich protektiv auswirken. Das Apothekenteam rät Patienten, Untergewicht (Body-Mass-Index <20 kg/m2) zu vermeiden. Senioren, die abnehmen wollen, machen dies nur kontrolliert unter Muskeltraining. Ein wichtiger Hinweis ist, dass das Risiko für vertebrale Frakturen sinkt, wenn die Entzündungsaktivität bei RA gut kontrolliert ist. Dieses Argument kann die Adhärenz von Patienten mit rhematischen Erkrankungen stärken. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa