PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Ärger, Angst und Depressionen

Bei Stress raus in die Natur

Bereits zehn Minuten in einer natürlichen Umgebung können das seelische und körperliche Wohlbefinden positiv beeinflussen und die Auswirkungen von Stress deutlich verringern. Dabei muss man keine langen Wege auf sich nehmen: Auch begrünte Flächen in Städten helfen beim Stressabbau.
AutorKontaktAponet (zou)
Datum 04.03.2020  13:30 Uhr

In einer Studie unter Schülern und Studenten im Alter von 15 bis 30 Jahren wurde untersucht, ob eine »Naturtherapie« hilft, Stress, Angstzustände und Depressionen zu lindern. Das Ergebnis war verblüffend: Schon nach 10 bis 50 Minuten in der Natur verbesserten sich Stimmung, Konzentration und körperliche Befunde wie Blutdruck und Herzfrequenz.

»Es dauert nicht lange, bis die Vorteile eintreten – wir sprechen von zehn Minuten draußen in der Natur. Wir sind der festen Überzeugung, dass jeder täglich oder zumindest mehrmals pro Woche so viel Zeit zur Verfügung hat«, sagte Studienautorin Gen Meredith. Nach etwa 50 Minuten werde ein Plateau erreicht, an dem die positiven Effekte weniger stark zunehmen.

Ein kurzer Spaziergang reicht

Aufwendige Aktivitäten sind dabei nicht nötig, es reicht, draußen zu sitzen oder spazieren zu gehen. Zudem war der Begriff »Natur« dehnbar: Auch einige Bäume, Pflanzgefäße oder Rasenflächen führten zu den beobachteten positiven Auswirkungen.

Die Forscher sind der Meinung, dass die »Verschreibung« von Zeit in der Natur durch Ärzte ein geeignetes Mittel sein könnte, um Stress und Angst zu lindern und gleichzeitig die körperliche und geistige Gesundheit aufrechtzuerhalten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa