PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Floh & Co bei Hund & Katz

Bei unliebsamen Fellbewohnern in die Apotheke

Nicht nur Menschen finden bei gesundheitlichen Problemen Hilfe in der Apotheke. Auch wenn es um die Gesundheit von Haustieren geht, hat die Apotheke den einen oder anderen guten Rat und bietet Lösungen an. So könne man zum Beispiel bei Flöhen und Zeckenbefall bei Hunden und Katzen gut helfen, erklärt der Apothekerverband Rheinland-Pfalz – LAV.
AutorKontaktApothekerverband Rheinland-Pfalz
Datum 18.03.2021  14:00 Uhr
Bei unliebsamen Fellbewohnern in die Apotheke

Hunde- und Katzenbesitzer wissen es: Anders als bei Medikamenten für die Menschen werden die meisten Tierarzneimittel direkt vom Veterinär mitgegeben. Doch bei verschiedenen Symptomen reicht auch ein Gang in die Apotheke. »Kratzt sich Hund oder Katze übermäßig oft, kann mit einem speziellen Läusekamm überprüft werden, ob Flöhe im Fell sind«, erklärt Petra Engel-Djabarian aus dem Vorstand des Apothekerverbandes Rheinland-Pfalz – LAV. »Dazu fährt man mit dem engzinkigen Kamm durch das Fell und die Unterwolle. Das, was in den Zinken hängen bleibt, streift man dann auf ein feuchtes Papiertuch. Gibt es dort dann schwarz-rötliche Spuren, weist das auf Flöhe hin, denn Floh-Kot enthält Blut«, erklärt die Apothekerin.

Helfen können dann sogenannte Spot-on-Tropfen, die regelmäßig im Nacken oder zwischen den Schulterblättern des Tieres auf die Haut getropft werden. Aber Achtung: Mittel, die für Hunde gut geeignet sind, können Katzen sogar schaden. »In der Apotheke wissen wir, welche Produkte für welches Tier geeignet sind und beraten auch zur Wirkungsweise, Anwendungshäufigkeit und Dosierung.«

Nicht einfach Humanarzneimittel verabreichen

Gute Beratung rund um die Gesunderhaltung von Hund und Katze ist insbesondere dann wichtig, wenn Medikamente, die eigentlich für Menschen gemacht wurden, zum Einsatz am Tier kommen sollen. Hier gilt: Nicht alle Arzneimittel für Menschen sind auch für Tiere geeignet. Und hinzukommt: Selbst, wenn diese Arzneimittel zwar grundsätzlich für Tiere geeignet sind, sind sie nicht immer für alle Tiere unterschiedslos einsetzbar. Manchmal gibt es sogar rassespezifische Besonderheiten.

Engel-Djabarian erklärt ein Beispiel: »Durchfall bei Hunden kann man durchaus mit entsprechenden Produkten behandeln, die auch wir Menschen einnehmen können – natürlich in anderen Dosierungen. Aber: Collies können im Unterschied zu anderen Hunderassen zum Beispiel den durchaus gängigen Wirkstoff Loperamid nicht vertragen.« Die Apothekerin rät deshalb dringend: »Verlassen Sie sich nicht auf die Tipps anderer Tierhalter. Die können im Zweifel für Ihren Liebling lebensgefährlich sein.« Bei gesundheitlichen Störungen sollte deshalb zum Wohl des Tieres immer der Rat vom Tierarzt oder der örtlichen Apotheke eingeholt werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Zink

Mehr von Avoxa