Bei Vegetariern kommen Obst und Gemüse oft zu kurz |
21.07.2022 12:00 Uhr |
Werden nicht ausreichend viel frische Lebensmittel verzehrt, sind Mangelerscheinungen möglich. / Foto: Getty Images/Tetra Images
Vollkornprodukte standen ebenfalls nicht allzu hoch im Kurs: Nur ein Viertel der Befragten hatte sie täglich auf dem Speiseplan. Insgesamt wurden diese Lebensmittel weniger verzehrt, als es die norwegischen Ernährungsempfehlungen vorsehen. Dagegen konsumierten die Teilnehmer Zucker und Salz in größerer Menge als empfohlen: Die Hälfte griff jede Woche zu Süßigkeiten und Snacks, Softdrinks wurden von 10 Prozent täglich getrunken. Als Gründe für ihre Ernährungsweise gaben die Teilnehmer neben Umweltschutz (71 Prozent) und Tierwohl (49 Prozent) auch die Gesundheit (64 Prozent) an.
Vollkornprodukte standen ebenfalls nicht allzu hoch im Kurs: Nur ein Viertel der Befragten hatte sie täglich auf dem Speiseplan. Insgesamt wurden diese Lebensmittel weniger verzehrt, als es die norwegischen Ernährungsempfehlungen vorsehen. Dagegen konsumierten die Teilnehmer Zucker und Salz in größerer Menge als empfohlen: Die Hälfte griff jede Woche zu Süßigkeiten und Snacks, Softdrinks wurden von 10 Prozent täglich getrunken. Als Gründe für ihre Ernährungsweise gaben die Teilnehmer neben Umweltschutz (71 Prozent) und Tierwohl (49 Prozent) auch die Gesundheit (64 Prozent) an.
Damit bei einer Kost ohne Fleisch oder tierische Lebensmittel kein Vitalstoffmangel entsteht, sollte sie ausgewogen sein und unter anderem täglich drei Portionen Gemüse und zwei Portionen Obst enthalten. In manchen Fällen sind Nahrungsergänzungsmittel nötig, um einem Mangel an Vitamin B12 vorzubeugen. Auch Eisen, Calcium und Vitamin D werden nicht immer in ausreichender Menge aufgenommen. Eier, Hülsenfrüchte oder pflanzliche Wurst- und Fleischalternativen liefern das nötige Eiweiß.