PTA-Forum online
Periphere arterielle Verschlusskrankheit

Beinleiden bei Frauen oft übersehen

Bei Frauen wird eine periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) oft übersehen und nicht adäquat therapiert. Den Gründen ging ein Forschungsteam in dem Fachmagazin »European Heart Journal« nach.
aponet.de
22.03.2023  10:00 Uhr

Die Forschenden versuchten aus einer sozialkonstruktivistischen Perspektive herauszufinden, welche Faktoren zu geschlechtsspezifischen Ungleichheiten bei der Diagnose, Behandlung und Management von pAVK beitragen. Denn Frauen mit pAVK sind offenbar nicht nur unterdiagnostiziert, sondern erhalten mit geringerer Wahrscheinlichkeit leitliniengerechte Medikamente und werden seltener operiert als Männer. Zudem sprechen sie weniger gut auf eine Bewegungstherapie an. Als Gründe identifizierten die Forschenden verschiedene Faktoren, unter anderem:

  • Frauen haben oft keine oder atypische Symptome wie leichte Schmerzen oder Beschwerden beim Gehen oder in Ruhe. Bei ihnen kommt es aber doppelt so häufig zu schweren Komplikationen.
  • Der Knöchel-Arm-Index, eine gängige Diagnosemethode, liefert bei Menschen ohne Symptome oder mit kleineren Wadenmuskeln weniger genaue Ergebnisse. Für diesen Wert wird der Blutdruck in den oberen und unteren Gliedmaßen miteinander verglichen.
  • Frauen tendieren dazu, ihre Symptome herunterzuspielen und seltener mit ihrem Arzt über Beschwerden in den Beinen zu sprechen.
  • Hormone scheinen eine Rolle zu spielen, denn nach den Wechseljahren kommt es häufiger zu typischen Symptomen wie Beschwerden beim Gehen. Auch orale Verhütungsmittel und Komplikationen in der Schwangerschaft erhöhen das Risiko für eine pAVK.

»Wir brauchen ein besseres Verständnis, um die Kluft zwischen den Geschlechtern anzugehen«, sagte Professorin Mary Kavurma vom Heart Research Institute in Australien. Sie forderte Frauen auf, Symptome nicht zu ignorieren: »Achten Sie beim Gehen oder in Ruhe auf Schmerzen in Ihren Waden. Fragen Sie Ihren Hausarzt, ob Sie eine pAVK haben könnten. Frauen neigen dazu, weiterzumachen und schmerzende Beine ihrem geschäftigen Alltag zuzuschreiben. Sie müssen innehalten und auf Ihren Körper hören.«

Bei einer pAVK sind die Arterien in den Beinen verengt oder verstopft, so dass der Blutfluss eingeschränkt ist und das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall steigt. Man unterscheidet verschiedene Stadien, die von symptomfrei über Beschwerden beim Gehen bis hin zu schwersten Durchblutungsstörungen reichen, die mit Gangränen oder Geschwüren einhergehen. Da die Erkrankung viele Betroffene nach kurzen Gehstrecken zu einer Pause zwingt, wird sie umgangssprachlich auch »Schaufensterkrankheit« genannt. Die Behandlung umfasst Medikamente, Bewegung und Operationen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa