PTA-Forum online
Aktion

Beitritt zu Adexa – von Vorteil im Mai

Vom 1. bis zum 31. Mai ist der Beitritt zu Adexa besonders attraktiv, denn im Rahmen unserer Maiaktion bekommen Sie bis zum Jahresende den Mitgliedsbeitrag geschenkt.
Sigrid Joachimsthaler
07.05.2020  08:30 Uhr

Bei vielen PTA stehen Sicherheitsaspekte im Vordergrund, wenn sie Adexa-Mitglied werden. Sie wollen sich für künftige Probleme am Arbeitsplatz oder auch bei konkreten Auseinandersetzungen wappnen. Anderen geht es darum, ihre berufspolitische Interessenvertretung zu stärken. Und sie wissen: Als Gewerkschaftsmitglied unterstützen sie die Arbeit der Adexa-Tarifkommission.

Tarifverträge sorgen für bessere Arbeitsbedingungen. So beträgt der Urlaubsanspruch nach Bundesrahmentarifvertrag (BRTV) für alle Apothekenberufe 34 Tage (Tarifbereich Nordrhein: 33 Tage) bei einer Sechstagewoche, der gesetzliche Anspruch aber nur 24 Tage. Im BRTV und RTV Nordrhein ist zudem festgelegt, dass man nach fünfjähriger ununterbrochener Betriebszugehörigkeit einen zusätzlichen Urlaubstag erhält.

Weitere tarifliche Ansprüche sind zum Beispiel Zuschläge für Mehrarbeit sowie Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeit, die tarifliche Sonderzahlung (13. Tarifgehalt), eine Freistellung bei besonderen Anlässen und bei der Erkrankung von Kindern ab dem zwölften Lebensjahr bis zum 16. Geburtstag oder für fachliche Fortbildung (Fortbildungsurlaub).

Anspruch auf diese tariflichen Regelungen sowie natürlich auf das Tarifgehalt und Tariferhöhungen hat man bei Tarifbindung. Sie ist automatisch hergestellt, wenn Angestellte und Apothekenleitung jeweils Mitglied in ihrer tarifschließenden Organisation sind.

Jetzt in der Corona-Pandemie ist die Adexa-Rechtsberatung besonders zu Themen rund um Arbeits- und Gesundheitsschutz, Arbeitszeiten und Ähnliches gefragt. Darüber hinaus gilt: Viele Auseinandersetzungen zwischen Apothekenleitung und PTA können vermieden werden, wenn man einen neuen Arbeitsvertrag von der Adexa-Rechtsabteilung prüfen lässt, bevor man ihn unterschreibt. Auch bei Arbeitszeugnissen ist es ratsam, sich eine Bewertung von den Adexa-Juristinnen geben zu lassen. Bei Beanstandungen hilft ein Schreiben an die Apothekenleitung meist schnell weiter. Anspruch auf kostenlose Rechtsberatung inklusive des Schriftwechsels mit der Apothekenleitung besteht vom Tag des Beitritts an!

Wenn sich eine Streitigkeit nicht auf außergerichtlichem Wege lösen lässt, besteht nach einem Jahr Mitgliedschaft die Möglichkeit, dass Adexa die Kosten einer Klage vor dem Arbeitsgericht übernimmt. Weitere Voraussetzung: Die Rechtsabteilung hält diesen Weg für erfolgversprechend und gibt eine Deckungszusage. Die Vertretung vor Gericht übernimmt dann ein Anwalt nach Wahl des Mitglieds; die Selbstbeteiligung ist mit 150 Euro gering. Ohne diesen beruflichen Rechtsschutz muss man oft mit erheblich höheren Kosten rechnen.

Wenn Sie in der Zeit vom 1. bis 31. Mai 2020 Mitglied bei Adexa werden, schenken wir Ihnen bis zum Jahresende den Mitgliedsbeitrag. Erst ab Januar 2021 wird der reguläre Beitrag fällig. Eine Kündigung der Mitgliedschaft ist dann erstmals zum 31. Dezember 2021 möglich. Weitere Infos und ein Online-Beitrittsformular finden Sie hier.  

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa