PTA-Forum online
Das Unaussprechliche aussprechen

Beraten ohne Tabu

Manche Themen sind unangenehm, keine Frage. Dennoch muss die Beratung zu Hämorrhoidalleiden oder erektiler Dysfunktion sitzen. Wie das gelingt, erklärte eine Apothekerin auf der Interpharm 2023.
Juliane Brüggen
08.05.2023  14:00 Uhr
Missverständnisse vermeiden

Missverständnisse vermeiden

»Es ist wichtig, schon im Vorfeld Missverständnisse der Kommunikation zu vermeiden«, betonte Esser. Sind die beschriebenen Symptome nicht eindeutig, zum Beispiel bei einer vermuteten Vaginalmykose, helfe nur Nachfragen: »Beschreiben Sie mir das bitte etwas genauer. Tritt das Jucken im Scheidenbereich oder am After auf?« Auch die Anwendung müsse klar kommuniziert werden: »Führen Sie jeden Abend eine dieser Vaginaltabletten in die Scheide ein.« Bei Hämorrhoidalleiden dürfe der Hinweis nicht fehlen, das Zäpfchen nur so tief einzuführen, dass das Ende noch mit dem Finger zu ertasten ist, weil es lokal wirken soll. Esser: »Wenn der Kunde etwas falsch anwendet, liegt das an uns. Wir haben es im Vorfeld nicht richtig erklärt.«

Anstatt zu fragen: »Wissen Sie, wie Sie das Arzneimittel anwenden sollen?«, empfahl die Apothekerin, Dosierung oder Anwendung kurz anzusagen. Bei der Abgabe von Sildenafil zur Therapie einer erektilen Dysfunktion könnte das wie folgt lauten: »Nehmen Sie bitte etwa 60 Minuten vor dem gewünschten Geschlechtsverkehr eine Tablette ein.« Ein weiterer wichtiger Hinweis ist in diesem Fall, dass ein voller Magen den Wirkungseintritt von Sildenafil verzögern kann.

Geht es um Inkontinenz, müssen Hemmschwellen reduziert werden. Esser gab den Tipp, einen Kunden, der sich beim Inkontinenzregal umschaut, anzusprechen: »Ich sehe, Sie interessieren sich für unsere Inkontinenzprodukte. Wie kann ich Sie unterstützen?«. Auch ein gut sichtbares Plakat könne Hemmungen abbauen: »Inkontinent? Sprechen sie uns an! Wir beraten Sie gerne und diskret in unserem Beratungsraum.«

Zusammenfassend hatte die Apothekerin fünf Tipps für die Beratung zu vermeintlichen Tabuthemen:

  • das Unaussprechliche aussprechen
  • sachlich und empathisch beraten
  • Brücken bauen und Zielgruppen erkennen
  • Dosierungen und Darreichungsformen erklären
  • Diskretion wahren
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa