PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Nachwuchssorgen

Beratung bei Haarausfall

Die wenigsten Präparate gegen Haarausfall können halten, was die Werbung verspricht. Wissenschaftlich gut belegt bei androgenetischer Alopezie ist lediglich die Therapie mit Finasterid und Minoxidil. Im Beratungsgespräch sollten PTA und Apotheker die meist überzogenen Erwartungen zurechtrücken und klarmachen, dass eine Haarausfalltherapie immer eine Langzeittherapie ist.
AutorKontaktElke Wolf
Datum 29.04.2021  13:00 Uhr

Belege fehlen

Um die Datenlage sämtlicher anderen Topika sieht es eher bescheiden aus. Meist gibt es nur kleine Anwendungsuntersuchungen mit geringer Probandenzahl oder die Präparate wurden nicht hinlänglich auf Wirksamkeit geprüft. Das gilt etwa für den topischen Einsatz des nicht verschreibungspflichtigen Alfatradiols (Ell-Cranell® alpha, Pantostin®). Alfatradiol ist eine Stereoisomer des weiblichen Sexualhormons 17β-Estradiol und wird für die einmal tägliche Applikation bei Frauen und Männern empfohlen. Das gilt auch für ein Arzneimittel aus B-Vitamine, Trockenhefe, Cystin und Keratin (Pantovigar®), traditionell bei diffusem Haarausfall unspezifischer Ursache angewendet.

Neben Pharmaka versuchen sich viele Kosmetika und Nahrungsergänzungsmittel auf dem Markt zu positionieren. Da sie mit der Indikation »gegen Haarausfall« nicht werben dürfen, werden »vermutete Hauptwirkmechnismen« postuliert. So gibt es Hinweise auf eine verbesserte follikuläre Vaskularisierung durch Aminexil, Thiocyanat, Mineralien und Nicotinsäureester. Hirse, Soja- oder Weizenkeimextrakte, Biotin, Kieselsäure oder Koffein könnten eventuell das Nachwachsen der Haare fördern. Bei Sägepalmenextrakt, Sitosterol oder Traubensilberkerzenextrakt ist eine Hemmung des DHT denkbar. Für eine Empfehlung im Sinne der evidenzbasierten Medizin ist freilich die Datenlage nicht ausreichend. Doch sind diese Präparate immer einen Versuch wert, und nach drei bis sechs Monaten der Anwendung (aufgrund der Wachstumsdauer des Haares) erscheint zumindest das verbliebene Haar in seiner Struktur gestärkt. Zusätzlicher Beratungstipp: eine milde, schonende Pflege, ohne zu übertreiben.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa