PTA-Forum online
Nicht trivial

Beratung zur Antibiotikaeinnahme

Die Welt wird nicht nur von Viren bedroht, sondern auch von Bakterien – vor allem, wenn sie resistent gegen Antibiotika sind. Jeder, der Patienten fachgerecht zu Antibiotika berät, hilft dabei, die Arzneistoffe als wirksame Therapieoption zu erhalten und Resistenzen zu verhindern.
Juliane Brüggen
13.08.2021  12:00 Uhr

Zuerst eine gute Nachricht: Ärzte in Deutschland verordnen immer weniger Antibiotika. Der Verbrauch oral einzunehmender Antibiotika hat sich um 21 Prozent reduziert – vergleicht man das Jahr 2010 mit 2018 – und ist weiterhin rückläufig. Das ist relevant, weil der übermäßige Einsatz von Antibiotika dazu führt, dass resistente Bakterien auftreten und sich verbreiten. Man spricht von Kollateralschäden der Antibiotika. Ziel ist es, Antibiotika möglichst lange als wirksame Therapieoption bei bakteriellen Infektionen zu erhalten und nur einzusetzen, wenn sie wirklich erforderlich sind. Ärzte sind angehalten, je nach Infektion und regionaler Resistenzsituation einen Wirkstoff auszuwählen, der geeignet und verträglich ist, aber andererseits mit einem möglichst niedrigen Risiko für Kollateralschäden einhergeht. Dieses Risiko ist bei Fluorchinolonen und bestimmten Cephalosporinen zum Beispiel vergleichsweise hoch.

Auch das pharmazeutische Personal hat eine große Verantwortung: Patienten zum richtigen Umgang mit Antibiotika zu beraten, ist nicht nur entscheidend, damit die Therapie erfolgreich ist, sondern auch, damit mehr Menschen informiert sind und letztlich weniger Resistenzen auftreten. Sieben Tipps, die jeder Patient kennen sollte, hat die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apotheker in einer Patientenbroschüre zusammengefasst:

  • Antibiotika nur nach ärztlicher Verordnung anwenden
  • Antibiotika immer nur so lange und in der Dosierung einnehmen wie vom Arzt verordnet
  • In der Apotheke fragen, was bei der Einnahme der Antibiotika zu beachten ist, zum Beispiel Wechselwirkungen mit Lebensmitteln
  • Niemals Reste von Antibiotika aufheben, um sie bei der nächsten Infektion einzunehmen
  • Antibiotika, die der Arzt verordnet hat, nicht an andere Patienten weitergeben
  • Antibiotika nicht über die Toilette oder das Waschbecken entsorgen, sondern nur über den Hausmüll (Hintergrund: Über das Abwasser gelangen Antibiotika in die Umwelt und können Resistenzen fördern. Über den Hausmüll werden sie rückstandslos verbrannt.)
  • Infektionen möglichst vermeiden und Hygienemaßnahmen umsetzen

Ein wichtiger Hinweis ist außerdem die regelmäßige Einnahme: Bei dreimal täglicher Einnahme bedeutet das alle acht Stunden, bei zweimal täglicher Einnahme alle zwölf Stunden. Die ärztlich verordnete Dauer der Einnahme spielt ebenfalls eine Rolle. Patienten sollten diese einhalten oder mit dem Arzt sprechen, bevor sie das Antibiotikum absetzen. Bei der Rezeptbelieferung ist deshalb darauf zu achten, dass der Patient die auf dem Rezept verordnete Packungsgröße erhält. Bei GKV-Rezepten wenden PTA und Apotheker dazu mitunter pharmazeutische Bedenken an, um den Austausch auf ein Rabattarzneimittel mit einer anderen Packungsgröße zu verhindern.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa