PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Gefleckter Schierling

Berühmt berüchtigt

Er ist eine der giftigsten heimischen Pflanzen und hat schon im Altertum Opfer wie den griechischen Philosophen Sokrates gefordert. Auch heute noch birgt der Gefleckte Schierling für Mensch und Tier Gefahr.
AutorKontaktBarbara Döring
Datum 26.08.2024  09:24 Uhr

Gifte und Gefahren

Alle Pflanzenteile sind giftig, besonders die unreifen Früchte. Hauptverantwortlich dafür ist das Pseudoalkaloid Coniin, das lähmend auf das Atemzentrum wirkt. Bereits 0,5 bis 1 g sind für einen Erwachsenen tödlich. Nach dem Verzehr kleinster Mengen kommt es zu Brennen in Mund und Rachen, Erbrechen, Herzrasen und Muskelkrämpfen. Die Pupillen weiten sich, es entwickeln sich Sehstörungen. Schließlich kann es zu Lähmungen kommen, die von den Beinen aus aufsteigen. Sprechen und Schlucken ist nicht mehr möglich. In schweren Fällen kommt es bereits nach 30 Minuten bei vollem Bewusstsein zur tödlichen Atemlähmung.

Eine Vergiftung ist auch über die Haut beim Kontakt mit dem Pflanzensaft möglich. Unter Einwirkung von UV-Licht entstehen zudem schmerzhafte Brandblasen. Für die meisten Weidetiere ist der Gefleckte Schierling ebenfalls giftig. Zwar meiden die Tiere die frische Pflanze wegen des strengen Geruchs. Problematisch sind jedoch Beimischungen im Heu, da das Gift nur sehr langsam abgebaut wird.

Was tun bei Vergiftung?

Bei Verdacht auf eine Vergiftung sollte man Pflanzenteile sofort aus dem Mund entfernen und eine der Giftnotrufnummern (siehe unten) oder den Notruf 112 wählen. Die Giftinformationszentren bieten rund um die Uhr telefonische Beratung bei Vergiftungen oder im Verdachtsfall. Als Erste Hilfe wird empfohlen, ein Glas stilles Wasser, Tee oder Saft zu trinken, um das Gift im Magen zu verdünnen. Die Gabe medizinscher Kohle verringert die Aufnahme über den Gastrointestinaltrakt. Schon bei Verdacht einer Vergiftung wird zur Klinikeinweisung geraten.

Therapeutisches Potenzial

Die Anwendung als Heilpflanze ist wegen der starken Giftigkeit ausgeschlossen. Der Gefleckte Schierling findet nur in der Homöopathie Verwendung. Zubereitungen des frisch blühenden Krauts (Conium) kommen unter anderem bei Arteriosklerose und Lähmungen zum Einsatz und sollen Schwindel, Gleich­gewichtsstörungen und Verstimmungen lindern.

Gut zu wissen

Der Gefleckte Schierling ist wegen seiner Giftigkeit, die bereits im Altertum bekannt war, berühmt berüchtigt. Zahlreiche Giftmorde gehen auf die Pflanze zurück. Zudem war sie Grundlage des Schierlingsbechers, mit dem Todesurteile vollstreckt wurden, unter anderem des griechischen Philosophen Sokrates. Dafür löste man die Früchte aus den Hülsen, zermahlte sie und streute sie auf eine dünne Schicht Wasser, die den Verurteilten in einem Becher gereicht wurde. Beimischungen wie Opium sollten vermutlich die Schmerzen lindern.

In Deutschland gibt es weitere Arten von Doldenblütlern und Arten anderer Pflanzenfamilien, die dem Gefleckten Schierling ähnlichsehen, darunter weniger giftige wie die Hundspetersilie oder der Hecken-Kälberkropf und ungiftige wie die Schafgarbe, Wiesenkerbel, echter Mädesüß, wilde Möhre oder Kümmel. Beim Sammeln von Wildkräutern ist deshalb Vorsicht geboten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa