PTA-Forum online
Oxytocin

Berührung bedeutet Sicherheit

Wie alle Säugetiere sind wir Menschen auf körperliche Nähe angewiesen, um gesund und glücklich zu leben. So wird beispielsweise seltener krank, wer angibt, häufiger umarmt zu werden. Dabei reichen oft kleine Berührungen aus.
Wiebke Gaaz
28.02.2023  14:00 Uhr

Studien zeigen, dass eine fünfminütige Massage der Hand, langsames Streicheln oder das Auflegen einer Hand auf die Schulter Ängste reduziert und Schmerzen lindert. Die Stresshormone sinken ab, die Herzfrequenz beruhigt sich, körpereigene Opioide werden ausgeschüttet und die Bindung zu anderen Menschen wird gestärkt – vor allem zu denen, die uns guttun.

»Eine freundliche Berührung signalisiert uns: Du bist in Sicherheit, und du bist nicht allein«, sagt Dr. Monika Eckstein, Neurowissenschaftlerin und Psychologin am Universitätsklinikum Heidelberg im Magazin der Techniker Krankenkasse. Zugehörigkeit sei eines der stärksten Bedürfnisse bei Menschen, denn evolutionär gesehen, könnten wir allein nicht existieren.

Schon der erste Kontakt eines Babys zur Umwelt bedeutet Sicherheit, Wärme, Bindung und Aufgehobensein. Es kann sich nur dann gesund entwickeln, wenn es ausreichend Körperkontakt hat. »Diese frühen Kindheitserfahrungen, die an angenehme Berührung gekoppelt sind, halten das ganze Leben lang«, so Eckstein. Für ein Baby ist es zudem – aus evolutionsbiologischer Sicht – vorteilhaft, wenn seine Ernährer eine stabile Bindung aufbauen.

Wunderstoff Oxytocin

Durch Streicheln, Umarmen und Küssen wird Oxytocin aus der Hirnanhangsdrüse ausgeschüttet, ein wahrer Wunderstoff, der prosoziale Wirkungen entfaltet und der ihm den Namen »Kuschelhormon« eingebracht hat. Dass das Hormon bei der Geburt eine wichtige Rolle spielt, weiß man schon länger. Sein Name stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet »schnelle Geburt«. Oxytocin leitet die Wehen ein, stimuliert die Milchproduktion und stärkt die Bindung zwischen Mutter und Kind. Doch seine Wirkung ist mitnichten auf das Gebären beschränkt, wissen Forscher heute.

Die Forschung zum therapeutischen Potenzial von Oxytocin hat in den letzten zwei Jahrzehnten enorm zugenommen. Bei sozialen Ängsten und Autismus beispielsweise könnte Oxytocin helfen, denn es verbessert die Fähigkeit von Patienten, Blickkontakt zu halten und ihr Gegenüber besser einzuschätzen. Das Hormon macht uns empfänglich für soziale Signale und stellt sicher, dass ein Lächeln oder eine Berührung zu uns durchdringen.

Experten raten allerdings davon ab, im Netz als »Liquid Trust« angebotene Oxytocin-Sprays auf eigene Faust anzuwenden. Sie sind seit 2008 in Deutschland nicht mehr zugelassen, zudem ist fraglich, ob die Präparate überhaupt das gewünschte Oxytocin enthalten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Baby

Mehr von Avoxa