PTA-Forum online
Leipziger Fortbildungstag 2024

Beruflicher Neustart

Apothekenangestellte aus allen Berufsgruppen haben Mitte November am 19. Leipziger Fortbildungstag teilgenommen. Dabei standen nicht pharmazeutische Themen, sondern die Mitarbeitenden selbst im Mittelpunkt. Neben den drei Vorträgen war viel Zeit für den Austausch eingeplant, die rege genutzt wurde.
Minou Hansen
Nicole Brendel und Bianca Schmidt/Adexa
17.12.2024  14:00 Uhr

Den Einstieg machte Marcel Willing vom Deutschen Apotheker Service mit seiner interaktiven Präsentation »Bewerbung – so klappt es!«. Eine Abfrage unter den Teilnehmenden ergab: Die meisten sind beim Gedanken an ein Vorstellungsgespräch aufgeregt und zugleich neugierig. Dem kann mit guter Vorbereitung begegnet werden. Dazu gehört auch, sich über die eigenen Werte bewusst zu werden. Hierzu stellte Willing ein Modell vor und empfahl, durch gezielte Fragen bereits im Vorstellungsgespräch zu klären, ob diese Werte von der Apothekenleitung geteilt werden.

Wie es gelingt, sich auf die anstehende Veränderung einzulassen, stellte Johannes Karl von den Goldjungs Berlin dar. Die Teilnehmenden erarbeiteten gemeinsam, was sie antreibt und was ihre handlungsleitenden Motive sind. Um den Überblick nicht zu verlieren, sollte man Prioritäten bilden – zum Beispiel nach der Eisenhower-Matrix: dringend und wichtig (A), wichtig und nicht dringend (B), dringend und nicht wichtig (C) sowie nicht dringend und nicht wichtig (D). Aufgaben der Kategorie A und B sollte man gleich erledigen; Aufgaben aus der Kategorie C könne man delegieren und solche aus D aufschieben.

Arbeitsrecht zum Jobwechsel

Nach der Mittagspause beleuchtete Adexa-Rechtsanwältin Minou Hansen arbeitsrechtliche Fragen rund um den Arbeitsplatzwechsel. Neben den Anforderungen an eine Kündigung und den Möglichkeiten, sich dagegen zur Wehr zu setzen, wurde auch die Aufhebung unter Vereinbarung einer Abfindung besprochen. Ebenso erläuterte sie, was Inhalt des Arbeitszeugnisses sein sollte und worauf vor Unterschrift eines neuen Vertrages zu achten ist. Es wurde deutlich: Ein Vertragsabschluss ist keine einseitige Angelegenheit, sondern beide Seiten verhandeln auf Augenhöhe.

Im Anschluss an die Vorträge fand ein Berufsgruppentreffen für Pharmazie-Ingenieurinnen (PI) und Apothekerassistentinnen statt. Zu Beginn wurde die Leitung und stellvertretende Leitung der Adexa-Berufsgruppe gewählt. Als Leiterin wurde Birgit Engelmann und als stellvertretende Leiterin Dagmar Carsten in ihrem Amt bestätigt.

Anschließend stand eine 90-minütige Führung durch die ehemalige Ingenieurschule für Pharmazie auf dem Programm. Der stellvertretende Schulleiter, Friedhelm Schlüter, zeigte neben den neugestalteten Laboren auch die Räume, die früher für das Internat genutzt wurden. Manche Teilnehmerin erinnerte sich dabei an ihre Schulzeit zurück. Auch beim gemeinsamen Abendessen knüpfte man in den Gesprächen daher noch an die Führung an. Aber auch berufspolitische Themen wurden intensiv diskutiert.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz