PTA-Forum online
Krankheitsmanagement

Beschwerdefrei trotz Asthma

Asthma bronchiale kann Betroffene im Alltag stark einschränken. Dass das nicht sein muss, weiß Asthmatrainerin Gabriele Wiener-Hemme. Anlässlich des heutigen Welt-Asthma-Tages erklärte sie, wie ein weitgehend beschwerdefreies Leben mit der Erkrankung gelingen kann.
Katja Egermeier
03.05.2022  15:00 Uhr

Mehr als zwei Millionen Kinder in Deutschland leiden der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KIGGS-Studie) zufolge an einer allergischen Erkrankung wie Neurodermitis, Heuschnupfen oder Asthma bronchiale. Bei den Erwachsenen sind 6,2 Prozent betroffen. Damit ist Asthma nach Adipositas die häufigste körperliche chronische Erkrankung im Kindes- und Jugendalter, wie Wiener-Hemme in ihrem Vortrag beim Online-Asthmatag des Deutschen Allergie- und Asthmabundes (DAAB) erklärte. 

Ein Leben mit Asthma bedeute nicht zwangsläufig ein Leben mit andauernden Einschränkungen. »Beschwerdefreiheit ist grundsätzlich möglich«, so Wiener-Hemme. Um gut mit der Erkrankung umgehen zu können, erfordere es jedoch ein gutes Asthma-Management.  Dazu gehört aus Sicht der Expertin – gleich nach der ärztlichen Diagnose – der Therapieplan. Dieser ist immer dreigliedrig und setzt sich zusammen aus:

  1. Dauertherapie (Medikamente, die täglich inhaliert werden)
  2. Bedarfstherapie (bei leichten Beschwerden oder zu erwartenden Beschwerden, zum Beispiel vor dem Sport)
  3. Notfalltherapie (bei plötzlicher Atemnot)

Ebenso bedeutend ist Wiener-Hemme zufolge das Selbstmanagement. Betroffene sollten sich gut mit der Erkrankung auskennen und wissen, welche Maßnahmen sie generell und in Notfällen ergreifen können. Das umfasst aus Sicht der Asthma-Spezialistin:

  • Richtig inhalieren
    Asthmatiker sollten die  Anwendung der richtigen Inhalationstechnik für das jeweilige vom Arzt verschriebenen Inhalationsgerät beherrschen.
  • Beobachtung der Körperwarnsignale (Lungendetektiv)
    Ist die Atmung überhaupt eingeschränkt? Gibt es Atemgeräusche? Habe ich Luftnot?
  • Peak-Flow-Messung
    Diese misst den Wert der größten Strömungsgeschwindigkeit der Luft während einer schnellen, starken Ausatmung.
  • Führen eines Asthmatagebuchs
  • Notfallvermeidungsplan kennen (siehe Kasten)
  • Asthmakontrolltest
    Treten Beschwerden tagsüber oder nachts auf? Wie häufig wird das Bedarfsmedikament benötigt? Wie sehr schränkt das Asthma im Alltag ein?
  • Strategien für den Alltag

Strategien für den Alltag gebe es viele. Besonders wichtig ist Wiener-Hemme beispielsweise die Bewegung: »Treiben Sie unbedingt Sport.« Das sei extrem hilfreich, um beispielsweise die Grenze zum Belastungsasthma herabzusetzen. Daneben sollten Asthma-Auslöser und Infekte vermieden und das kostenlose Disease-Management-Programm (DMP) der Krankenkassen in Anspruch genommen werden. Dieses biete ein strukturiertes Behandlungsprogramm, das unter anderem die Teilnahme an zahlreichen kostenfreien Asthma-Schulungen ermöglicht. Schließlich könne auch über eine Rehabilitationsmaßnahme nachgedacht werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa