PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Retinoide

Besondere Vorsicht

Für PTA, deren Apotheke direkt neben einer Hautarztpraxis liegt, ist dieses Rezept ein vertrauter Anblick. Der Wirkstoff Isotretinoin wird eingesetzt bei Formen der schweren Akne, wenn andere Therapieoptionen keine Besserung gebracht haben. Doch ist dem Arzt bei dieser Verordnung ein Fehler unterlaufen.
AutorKontaktCaroline Wendt
Datum 08.07.2019  09:00 Uhr

Datum, Stempel, Unterschrift: Auf den ersten Blick sieht alles gut aus. Sogar eine Dosierung ist auf dem Rezept vermerkt. Und doch darf dieses Rezept so nicht beliefert werden. Finden Sie den Fehler?

Hätten Sie’s gewusst?

Isotretinoin ist ein Vitamin A-Derivat (Retinoid) und stark teratogen. Frauen im gebärfähigen Alter dürfen Isotretinoin-haltige Arzneimittel nur für einen Behandlungszeitraum von 30 Tagen erhalten. Bei der Dosierung »1 x täglich 1 Weichkapsel« reicht die verordnete Packung für 100 Tage. Nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt kann der Apotheker das Rezept auf die Menge von 30 Tabletten ändern und das Rezept mit Datum und Unterschrift abzeichnen.

Im Falle einer Schwangerschaft besteht bei gleichzeitiger Einnahme von Isotretinoin ein extrem hohes Risiko, dass das ungeborene Kind mit schweren Missbildungen, zum Beispiel des zentralen Nervensystems, des Herzens oder der großen Blutgefäße zur Welt kommt. Außerdem ist die Gefahr einer Fehlgeburt stark erhöht. Schwangere Frauen dürfen daher diesen Wirkstoff auf keinen Fall einnehmen.

Sollen Frauen im gebärfähigen Alter zu Behandlung einer schweren Form der Akne ein Isotretinoin-haltiges Arzneimittel erhalten, müssen sie an einem speziellen Schwangerschaftsverhütungsprogramm teilnehmen. Dazu gehört, dass die Frauen mindesten eine, vorzugsweise jedoch zwei sichere Verhütungsmethoden anwenden. Außerdem müssen die Patientinnen monatliche Schwangerschaftstests unter ärztlicher Aufsicht durchführen. Erst wenn ein negatives Testergebnis vorliegt, das nicht älter als drei Tage ist, darf der Arzt eine weite Packung des Akne-Mittels rezeptieren. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) rät, dass Schwangerschaftstest, Verordnung und Abgabe von Isotretinoin idealerweise am selben Tag erfolgen sollten.

Trotz der starken teratogenen Wirkung müssen Retinoide bislang nicht auf einem T-Rezept verordnet werden. Ärzte können die normalen Muster-16-Rezepte oder Privatrezepte nutzen. Doch müssen PTA und Apotheker auf eine weitere Besonderheit achten: Das Rezept einer Kundin darf nur innerhalb von sechs Tagen nach dem Tag der Ausstellung abgegeben werden. Die Verordnung eines männlichen Patienten hat hingegen eine Gültigkeit von einem Monat.

Diese Besonderheiten von Verordnungen Retinoid-haltiger Präparate – dazu zählen neben Isotretionin auch die Wirkstoffe Acitretin und Alitretinoin – können im Alltag leicht übersehen werden. Daher hat sich die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände im Dezember 2018 für die Einführung eines Sonderformulars, analog zum T-Rezept, ausgesprochen.

Weitere Informationen

Informationsbroschüre für Patientinnen und Patienten

Leitfaden für Ärzte und Apotheker zur Verordnung und Abgabe von Isotretinoin

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa