PTA-Forum online
Omega-3-Fettsäuren

Besser essen gegen Akne

Viele Jugendliche leiden unter Akne, auch einige Erwachsene sind betroffen. Doch warum erkranken manche – und andere nicht? Die Ernährung könnte etwas damit zu tun haben, zum Beispiel die Omega-3-Fettsäuren.
dpa
13.07.2022  15:30 Uhr
Milch und Proteinshakes ungünstig

Milch und Proteinshakes ungünstig

Darüber hinaus sollten Akne-Patienten generell auf ihre Essgewohnheiten achten: »Seit ungefähr 15 Jahren mehren sich Hinweise, dass die westliche Ernährung Akne begünstigt«, sagt Schaller. Große epidemiologische Untersuchungen hätten gezeigt, dass vor allem der Milch-Konsum Einfluss nehmen könnte, insbesondere die in der Milch enthaltenen Hormone und Wachstumsfaktoren. Daneben lasse sich beobachten, dass eiweißreiche Drinks, die zum Muskelaufbau verwendet werden, Akne begünstigen können.

Grundsätzlich sei eine hyperglykämische Ernährung, also eine, die den Blutzucker schnell ansteigen lasse, für Akne-Betroffene eher ungünstig – ein Zusammenhang, der bereits 2013 in einer Studie der New York University beschrieben wurde. Laut Schaller spielten für die Entstehung von Akne neben der Ernährung aber auch genetische Faktoren eine wichtige Rolle. So sei es bei Patienten mit schwerer Akne durchaus wahrscheinlich, dass es in der Familie bereits ähnlich Fälle gegeben hat. Ebenso stellten Hormone einen zentralen Faktor dar, gerade in der Pubertät.

Mikrobiom im Blick

Neuere Studien legen zudem nahe, dass das Mikrobiom des Darms auf Entstehung und den Verlauf von Akne wirken könnte. So berichtete eine chinesische Arbeit 2018, dass sich die Mikroorganismen in Stuhlproben von Menschen mit und ohne Akne erkennbar unterschieden. Und eine jüngst veröffentlichte Untersuchung belgischer Forscherinnen zeigte, dass in einer Creme verkapselte Probiotika zumindest bei leichter bis mittelschwerer Akne Entzündungen lindern und das Mikrobiom der Haut verändern können. Hier sind allerdings noch weitere Studien nötig. Bis dahin stehen laut Schaller für die Akne-Behandlung sowohl systemische Therapien, bei denen sich das Medikament im ganzen Körper verteilt, als auch lokal aufzutragende Arzneimittel zur Verfügung.

Fernab der medikamentösen Behandlung empfiehlt Schaller neben einer gesunden Ernährung eine Basistherapie mit einer regelmäßigen milden Reinigung und einer feuchtigkeitsspendenden Creme. Wer die Akne zu Hause nicht in den Griff bekäme, sollte möglichst schnell eine dermatologische Praxis aufsuchen – wobei sich die Behandlungsbedürftigkeit am individuellen Leidensdruck des Patienten orientiere. Ein weiteres Kriterium ist für den Dermatologen die Entwicklung von Narben. Wichtig sei zudem, Geduld mitzubringen, da die Behandlung mindestens sechs Monate dauere. Schaller betont: »Patienten sollten wissen, dass die Aknetherapie ein Marathon und kein Sprint ist.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa