Besser essen gegen Akne |
Darüber hinaus sollten Akne-Patienten generell auf ihre Essgewohnheiten achten: »Seit ungefähr 15 Jahren mehren sich Hinweise, dass die westliche Ernährung Akne begünstigt«, sagt Schaller. Große epidemiologische Untersuchungen hätten gezeigt, dass vor allem der Milch-Konsum Einfluss nehmen könnte, insbesondere die in der Milch enthaltenen Hormone und Wachstumsfaktoren. Daneben lasse sich beobachten, dass eiweißreiche Drinks, die zum Muskelaufbau verwendet werden, Akne begünstigen können.
Grundsätzlich sei eine hyperglykämische Ernährung, also eine, die den Blutzucker schnell ansteigen lasse, für Akne-Betroffene eher ungünstig – ein Zusammenhang, der bereits 2013 in einer Studie der New York University beschrieben wurde. Laut Schaller spielten für die Entstehung von Akne neben der Ernährung aber auch genetische Faktoren eine wichtige Rolle. So sei es bei Patienten mit schwerer Akne durchaus wahrscheinlich, dass es in der Familie bereits ähnlich Fälle gegeben hat. Ebenso stellten Hormone einen zentralen Faktor dar, gerade in der Pubertät.
Neuere Studien legen zudem nahe, dass das Mikrobiom des Darms auf Entstehung und den Verlauf von Akne wirken könnte. So berichtete eine chinesische Arbeit 2018, dass sich die Mikroorganismen in Stuhlproben von Menschen mit und ohne Akne erkennbar unterschieden. Und eine jüngst veröffentlichte Untersuchung belgischer Forscherinnen zeigte, dass in einer Creme verkapselte Probiotika zumindest bei leichter bis mittelschwerer Akne Entzündungen lindern und das Mikrobiom der Haut verändern können. Hier sind allerdings noch weitere Studien nötig. Bis dahin stehen laut Schaller für die Akne-Behandlung sowohl systemische Therapien, bei denen sich das Medikament im ganzen Körper verteilt, als auch lokal aufzutragende Arzneimittel zur Verfügung.
Fernab der medikamentösen Behandlung empfiehlt Schaller neben einer gesunden Ernährung eine Basistherapie mit einer regelmäßigen milden Reinigung und einer feuchtigkeitsspendenden Creme. Wer die Akne zu Hause nicht in den Griff bekäme, sollte möglichst schnell eine dermatologische Praxis aufsuchen – wobei sich die Behandlungsbedürftigkeit am individuellen Leidensdruck des Patienten orientiere. Ein weiteres Kriterium ist für den Dermatologen die Entwicklung von Narben. Wichtig sei zudem, Geduld mitzubringen, da die Behandlung mindestens sechs Monate dauere. Schaller betont: »Patienten sollten wissen, dass die Aknetherapie ein Marathon und kein Sprint ist.«