PTA-Forum online
Zugeklebter Mund

Besser schlafen mit »Mouth Taping«?

Den Mund vor dem Zubettgehen mit einem Pflaster oder Klebeband zukleben, liegt aktuell im Trend. Die Nasenatmung soll die Schlafqualität verbessern. Was sagt eine Medizinerin dazu? 
aponet.de
20.03.2024  14:00 Uhr

Atmen durch die Nase ist grundsätzlich gesünder, als durch den Mund zu atmen, erklärt Dr. Utta Petzold, Medizinerin bei der Krankenkasse Barmer: »Die Luft wird beim Einatmen erwärmt und befeuchtet. Gleichzeitig wird sie durch die feinen Härchen in der Nase gereinigt. Die in der Nasenschleimhaut sitzenden Immunzellen bilden als Reaktion auf Staub, Erreger und Pollen Antikörper und stärken so die körpereigene Abwehr.« Beim Atmen durch den Mund gelangt die Luft hingegen ungefiltert in die Lunge. Das könne das Eindringen von Krankheitserregern begünstigen – zudem trockne der Rachen oft aus, was wiederum die Abwehrleistung der Schleimhäute schwächt.

Aber sollte man sich deshalb nachts den Mund zukleben? »Wenn man gesund ist und nicht gerade erkältet, atmet man in der Regel nachts ohnehin durch die Nase, manchmal auch etwas durch den Mund. Das ist ganz normal«, erklärt Petzold.

Wer Probleme mit der nächtlichen Atmung hat oder sogar unter Schlafstörungen leidet, solle hingegen besser der Ursache auf den Grund gehen und ärztlichen Rat einholen. Mouth Taping habe der Expertin zufolge wissenschaftlicher und schlafmedizinischer Sicht bisher keinerlei Nutzen nachweisen können. Ersticken könne man durch den mit einem Pflaster zugeklebten Mund nicht: Die Selbsterhaltungssysteme des Körpers sorgen dafür, dass man wach wird oder den Mund so stark öffnet, dass sich das Pflaster löst. Allerdings komme es vorher zu einem bedenklichen Abfall des Sauerstoffgehalts im Blut – und dies könne auf Dauer gesundheitsschädlich wirken. »Abgesehen davon ist die Mundpartie eine der empfindlichsten Hautregionen und wird das nächtliche Kleben nicht lange tolerieren«, so Petzold.

Insgesamt seien Schlafprobleme individuell zu betrachten und können viele Ursachen haben. Wer über einen längeren Zeitraum an mehreren Tagen pro Woche schlecht schläft und sich am nächsten Tag unausgeruht, gereizt und wenig leistungsfähig fühlt, sucht daher am besten den Hausarzt auf, um der Ursache für die Schlafprobleme auf den Grund zu gehen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa