PTA-Forum online
Schlummern schadet

Besser Schlafen ohne »Snooze«

Einmal drücken und noch fünf Minuten schlafen – gerade früh am Morgen ist die Schlummertaste am Wecker verführerisch. Schlafmediziner raten zwar davon ab, aber einer Studie zufolge ist diese Praxis sehr weit verbreitet – gerade auch in Deutschland. Das berichtet ein Team um die Schlafmedizinerin Rebecca Robbins von der Harvard Medical School im Fachblatt »Scientific Reports«.
dpa
27.05.2025  10:00 Uhr

Das Team hatte Daten von weltweit mehr als 21.000 Nutzern der App »Sleep Cycle« zu insgesamt rund drei Millionen Nächten ausgewertet. Demnach nutzten diese Menschen die Snooze-Funktion in fast 56 Prozent der Nächte. Knapp die Hälfte von ihnen drückte die Taste sogar an mehr als 80 Prozent der Tage. Diese Gruppe schlummerte an diesen Tagen im Mittel etwa 20 Minuten lang. Unter allen Nutzenden der App lag der Durchschnitt bei 11 Minuten pro Nutzungstag.

Frauen nutzen die Schlummertaste häufiger als Männer

Wenn Menschen die Taste an einem Morgen drückten, dann meistens nicht nur einmal: In Schweden setzten die Menschen sie an solchen Tagen im Mittel 2,7 Mal ein. In Deutschland und den USA waren es dann jeweils 2,5 Mal, wie das Team weiter berichtet. Am seltensten geschah dies in Japan und Australien – aber auch hier waren es noch jeweils 2,2 Mal pro Nutzungstag. Und: Frauen greifen etwas häufiger darauf zurück als Männer – im Mittel 2,5 Mal im Vergleich zu 2,3 Mal. Wenig überraschend wurde die Funktion vor allem an Werktagen genutzt, seltener an Wochenenden.

»Die Schlummertaste stört einige der wichtigsten Schlafphasen«

Auffällig ist hingegen, dass jene Menschen, die maximal fünf Stunden schliefen, die Schlummertaste eher ignorierten. Erklärung der Forschenden: Gerade jene Gruppe, die ein besonders geringes Schlafpensum zur Verfügung hat, achtet darauf, dieses voll auszuschöpfen – bis zur letzten Minute. Für ein Weiterschlummern bleibt da schlicht keine Zeit.

»Die Schlummertaste stört leider einige der wichtigsten Schlafphasen«, erläuterte Robbins. »Die Stunden kurz vor dem Aufwachen sind reich an REM-Schlaf. Das Drücken der Schlummertaste unterbricht diese entscheidenden Schlafphasen und bietet dann gewöhnlich nur noch leichten Schlaf zwischen den Snooze-Alarmen.« Denn, auch das ergab die Studie: Schlafende drücken die Schlummertaste meist wiederholt – im Schnitt waren es 2,4 Mal.

Schlafmangel kann die Gesundheit gefährden

Im Gegensatz dazu empfehlen die Forschenden um Robbins eine ununterbrochene Bettruhe: Für einen möglichst optimalen Schlaf solle man den Wecker auf die spätestmögliche Zeit stellen »und sich dann aus dem Bett aufraffen, wenn der erste Alarm ertönt«.

Generell empfehlen Fachleute sieben bis neun Stunden Schlaf pro Nacht. Schlafmangel könne unter anderem auf die Psyche schlagen, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigern und die geistige Leistungsfähigkeit schmälern.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa