PTA-Forum online
Bei kaum längeren Fahrtzeiten

Bessere Schlaganfallversorgung möglich

94 Prozent der Bevölkerung könnten nach einem Schlaganfall auch bei einer Konzentration der Therapie auf spezialisierte Kliniken schnell versorgt werden. Eine Karte zeigt Daten für jeden Wohnort.
dpa
27.11.2024  10:00 Uhr

Zeit und Qualität sind bei der Behandlung eines Schlaganfalls entscheidend, damit die betroffenen Hirnregionen wieder ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden. Doch hierzulande werden längst nicht alle Patienten in eine Klinik mit sogenannter Stroke Unit gefahren, die auf Schlaganfall spezialisiert ist. Viele werden in die nächstgelegene Klinik gebracht und damit nicht unbedingt in ein Krankenhaus mit entsprechender Akutstation.

Ein neuer Datenreport zeigt nun: Würde die Versorgung von Schlaganfall-Patienten ausschließlich auf Stroke Units konzentriert, blieben die Fahrzeiten für gut 94 Prozent der Bevölkerung immer noch im empfohlenen Rahmen.

Stroke Units verbessern Überlebenschancen

Wenn es um die Behandlung eines Schlaganfalls geht, zählt jede Minute, um die Durchblutung des Gehirns wiederherzustellen und langfristige Schäden zu minimieren. Entsprechend darf laut des »Eckpunktepapiers 2016 zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung« nach Eingang des Notrufs maximal eine Stunde vergehen, bis Menschen mit einem potenziellen Schlaganfall das Krankenhaus erreicht haben sollten, wobei die reine Fahrt zur Klinik nicht mehr als 30 Minuten dauern sollte.

Dort ist das Sterberisiko nachweislich geringer, wenn das Krankenhaus über eine sogenannte Stroke Unit (SU) verfügt – in Deutschland gibt es 349 von der Deutschen Schlaganfall Gesellschaft zertifizierte SUs und weitere ohne Zertifikat. Als Stroke Unit werden spezialisierte Akutstationen bezeichnet, die besonders ausgestattet sind und rund um die Uhr spezielle Behandlungsmöglichkeiten anbieten. Deswegen empfiehlt die aktuelle medizinische Leitlinie zur Akuttherapie des ischämischen Schlaganfalls, dass alle Menschen mit Schlaganfall auf einer Stroke Unit behandelt werden sollen.

Das ist hierzulande aber nicht immer der Fall: Laut Science Media Center (SMC) ergab eine Umfrage unter Rettungsdiensten im deutschsprachigen Raum 2020, dass bis zu einem Drittel der Patientinnen und Patienten mit leichter Symptomatik und bis zu 20 Prozent der schwer Betroffenen in die nächstgelegene Klinik und damit nicht zwingend in eine zertifizierte Stroke Unit transportiert wurden. Nach Berechnungen des Bundesgesundheitsministeriums sei 2021 jeder vierte Schlaganfall-Patient nicht in einer Klinik mit Stroke Unit behandelt worden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa