PTA-Forum online
Bei kaum längeren Fahrtzeiten

Bessere Schlaganfallversorgung möglich

94 Prozent der Bevölkerung könnten nach einem Schlaganfall auch bei einer Konzentration der Therapie auf spezialisierte Kliniken schnell versorgt werden. Eine Karte zeigt Daten für jeden Wohnort.
dpa
27.11.2024  10:00 Uhr

Fahrtzeit per Klick

Das SMC hat nun auf Basis der Qualitätsberichte der Krankenhäuser von 2022 in einem Datenreport ermittelt, an welchen Klinikstandorten Schlaganfälle behandelt wurden und wie lange die Menschen bis zur nächsten Klinik mit oder ohne Stroke Unit fahren müssen und die Ergebnisse in einer interaktiven Karte visualisiert. Darüber hinaus wurde berechnet, wie sich die Fahrzeiten verändern würden, wenn alle Menschen mit Schlaganfall ausschließlich zu Klinikstandorten mit Stroke Units gefahren werden würden – also so, wie es von der Leitlinie empfohlen und von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) mit der Klinikreform angestrebt wird. Auch diese Ergebnisse lassen sich in einer interaktiven Karte abrufen.

Dabei bezog das SMC nicht nur zertifizierte Stroke Units ein, sondern auch 127 weitere Klinikstandorte, die etwa nach eigenen Angaben über eine Stroke Unit verfügen und offiziell eine bestimmte Zahl entsprechender Schlaganfall-Diagnosen und Behandlungsprozeduren angegeben haben. Auf diese Weise berücksichtigt der Report insgesamt 476 Stroke Units.

Fahrtzeit verlängert sich kaum

Dabei kam das SMC zum Ergebnis, dass die Fahrtzeiten für gut 94 Prozent der Bevölkerung immer noch im Rahmen von 30 Minuten bleiben würden, würde die Versorgung ausschließlich auf Stroke Units konzentriert. In diesem Szenario würde die durchschnittliche Fahrtzeit bei etwa 14 Minuten liegen. Mit anderen Worten: Der überwiegende Teil der Betroffenen könnte in Kliniken mit Stroke Unit behandelt werden, ohne dass sich die Fahrtzeit relevant verlängert.

Knapp fünf Millionen Menschen (6 Prozent) würden in diesem Fall indes länger als 30 Minuten Fahrtzeit brauchen. Als Beispiel nennt der Report die Region Altmark im nördlichen Sachsen-Anhalt: Hier würde es für die 23.000 Einwohnerinnen und Einwohner knapp 43 Minuten länger dauern, um zur nächsten Stroke Unit zu fahren, als ins Krankenhaus Salzwedel, wo es keine Stroke Unit gibt.

»Solche Fahrzeitdifferenzen sind möglicherweise der Grund, dass in der Realität bisher nicht alle Schlaganfälle in Kliniken mit einer Stroke Unit transportiert werden«, heißt es im Report. Die Verteilung von Klinikstandorten ohne Stroke Unit in Gebieten, wo es keine große Fahrzeitverlängerung gebe, deute aber darauf hin, dass es auch andere Gründe dafür geben könnte: »Es könnte sein, dass die Stroke Units in diesen eigentlich gut angebundenen Gebieten nicht ausreichend Kapazitäten haben.«

Für die sechs Prozent, bei denen sich die Fahrtzeit auf über 30 Minuten verlängern würde, müssten spezielle Versorgungskonzepte wie etwa die Luftrettung und telemedizinische Netzwerke greifen. Innerhalb solcher Netzwerke beraten Ärztinnen und Ärzte aus Stroke Units Kliniken ohne SU.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa