PTA-Forum online
In limitierter Menge

Bevorraten mit Covid-Medikamenten jetzt erlaubt

Seit einiger Zeit dürfen Apotheken die oralen Covid-19-Medikamente auf Grundlage einer ärztlichen Verordnung bestellen und abgeben. Nun ist die Vorratshaltung erlaubt, allerdings in begrenzter Menge.
Charlotte Kurz
06.04.2022  14:00 Uhr

Seit einigen Wochen können Ärzte bei Covid-19-Infektionen auch das oral anzuwendende Arzneimittel Paxlovid (Nirmatrelvir/Ritonavir) verordnen. Sowohl für Ärzte als auch für Apotheken gelten bei der Verordnung, Bestellung und Abgabe der Medikamente allerdings einige Sonderregeln. Auch das Arzneimittel Molnupiravir (Lagevrio®) können Ärzte seit Anfang des Jahres bereits verordnen, obwohl es hierfür noch keine EU-Zulassung gibt. 

Die Medikamente werden vonseiten des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) zentral beschafft, die Bestellung der Arzneimittel erfolgt aber über die Apotheken. Bislang galt, dass die Apotheken orale Covid-19-Medikamente nur bei Vorliegen einer ärztlichen Verschreibung beim Großhandel bestellen durften. Eine Bestellung auf Vorrat war laut der »Allgemeinverfügung zum Bezug und zur Anwendung monoklonaler Antikörper und zum Bezug und zur Abgabe antiviraler, oral einzunehmender Arzneimittel« bisher nicht zulässig.

Nun hat das BMG allerdings eine angepasste Allgemeinverfügung veröffentlicht. Darin ist vorgesehen, dass Apotheker zwar grundsätzlich immer noch die oral einzunehmenden Covid-19-Medikamente nur bei Vorliegen einer ärztlichen Verordnung beim Großhandel bestellen dürfen. Hier ist künftig aber eine Ausnahme vorgesehen. Für öffentliche Apotheken gilt damit, dass sie maximal zwei Therapieeinheiten der antiviral wirkenden und oral einzunehmenden Arzneimittel gegen Covid-19 nun auch auf Vorrat bestellen und damit bevorraten dürfen. Für Krankenhausapotheken und krankenhausversorgende Apotheken gilt ein Limit von bis zu fünf Therapieeinheiten. Diese Allgemeinverfügung wurde am gestrigen Montag im Bundesanzeiger veröffentlicht und gilt mit dem heutigen Dienstag als bekannt gegeben und tritt damit in Kraft.

Schnellere Versorgung möglich

Die oral einzunehmenden Covid-Arzneimittel sollen so bald als möglich an die Patienten abgegeben werden, da sie möglichst früh im Krankheitsverlauf eingenommen werden müssen. Mit dieser Änderung der Allgemeinverfügung könnte die Abgabe der Medikamente an Patienten künftig zügiger verlaufen, da nicht mehr auf die Bestellung und Lieferung durch den Großhandel gewartet werden muss. Allerdings zeigte sich die Nachfrage nach dem Covid-19-Medikament  Paxlovid bislang eher verhalten.

Laut SARS-CoV-2-Arzneimittelversorgungsverordnung erhalten die Apotheken für die vom Bund beschafften Covid-19-Arzneimittel eine Vergütung in Höhe von 30 Euro pro Packung zuzüglich Umsatzsteuer. Zusätzliche 8 Euro einschließlich Umsatzsteuer kommen hinzu, wenn die Abgabe im Zuge des Botendiensts erfolgt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa