PTA-Forum online
Erste »Deutsche PTA-Meisterschaft«

Bewerben Sie sich jetzt!

PTA ist ein vielseitiger und hochqualifizierter Beruf. Das können interessierte PTA in diesem Jahr erstmalig in Deutschland vor großem Publikum unter Beweis stellen – bei der ersten deutschen PTA-Meisterschaft auf der vom 9. bis 12. Oktober stattfindenden Expopharm. Junge Talente können sich jetzt bewerben.
Isabel Weinert
17.05.2024  08:00 Uhr

Was braucht es, um sich bei den ersten deutschen PTA-Meisterschaften anzumelden? Das weiß Pia Bredlich. Die Apothekerin und Lehrerin an der Völker-Schule Osnabrück sowie Bundestrainerin PTA leitet das Training im Bundesleistungszentrum für PTA. »PTA, die Spaß daran haben, an einem Wettbewerb teilzunehmen, bei dem sie zeigen können, was sie alles können, die Freude an Teamarbeit und Leistung haben, können sich für die erste deutsche PTA-Meisterschaft im Oktober auf der Expopharm anmelden.« Bredlich leitete auch die ersten niedersächsischen PTA-Meisterschaften im April dieses Jahres.

Die Voraussetzungen sind: eine abgeschlossene PTA-Ausbildung und ein Alter von nicht mehr als 28 Jahren. »Die Altersgrenze ist wichtig, weil wir gerade junge Menschen für den Wettbewerb begeistern möchten«, sagt Bredlich im Gespräch mit PTA-Forum. Und zudem wäre es ungerecht, könnten sehr erfahrene PTA gegen ganz junge Kolleginnen oder Kollegen antreten. 

Lust auf Leistung

Wie läuft die Meisterschaft ab? Bewerben können sich neugierige und leistungsfreudige PTA, die gerne eine ganz neue berufliche Erfahrung machen möchten, direkt beim Bundesleistungszentrum für den Skill Pharmacy Technician unter diesem Link. Das gilt für jedes Bundesland. In der Onlineanmeldung geht es zunächst nur um Namen, E-Mail-Adresse, Adresse und Bundesland. Der Anmeldeschluss ist der 30. August 2024.

Die Bewerberinnen und Bewerber bekommen dann eine Rückmeldung mit weiteren Informationen zur Vorbereitung auf und zum Ablauf der Meisterschaft. »In voraussichtlich zwei Online-Trainings von Anfang September bis zur Expopharm erfahren die PTA, wie sie sich optimal auf den Wettbewerb vorbereiten können«, sagt Bredlich. 

In München werden an den Vorrundentagen die Teilnehmenden der Finalrunde ermittelt. Für den abschließenden Finaltag am Samstag, dem 12. Oktober 2024, qualifizieren sich die zwei Besten jeder Vorrunde, unter denen der Titel »Deutscher Meister im Skill Pharmacy Technician« vergeben wird. Prinzipiell werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in klassischen apothekenüblichen Aufgabenfeldern geprüft. Dazu gehören verschiedene Module.

»Auf jeden Fall wird Beraten und Abgeben in der Selbstmedikation dazugehören, also das Beratungsgespräch. Dann werden wir ein Modul zur Herstellung von Arzneimitteln haben«, sagt Bredlich. Ob das eine Salbe, eine Lösung oder Kapseln sind, das stehe noch nicht fest, so die Apothekerin. Im dritten Modul geht es darum, eine pharmazeutische Dienstleistung zu erbringen. Dabei wird es sich vermutlich ums Blutdruckmessen handeln. Und dann steht noch ein Modul »Betriebsgestaltung« aus. Aufgaben könnten hierbei zum Beispiel die Gestaltung eines Thementischs sein oder eine Schaufenstergestaltung. Zur Betriebsgestaltung gehört auch, einen Beitrag für die Apotheke auf Instagram zu erstellen. 

Perfekt vorbereitet

Beim Training ab September schaut sich Bredlich die einzelnen Module mit den Teilnehmenden genau an und sie legt die Bewertungskriterien dar, die von den sogenannten »WorldSkills« stammen, der internationalen Meisterschaft für nicht akademische Ausbildungsberufe. Für Fragen steht die Bundestrainerin jederzeit zur Verfügung. In den Trainings gibt es Beispielaufgaben. So sollen die PTA zum Beispiel einem Patienten den Blutdruck gemäß den pharmazeutischen Dienstleistungen der ABDA messen, inklusive Dokumentation. Als weiteres Beispiel nennt Bredlich einen Patienten, der mit Magenproblemen in die Apotheke kommt und beraten werden möchte. Auch das soll gemäß den Leitlinien der ABDA geschehen. Im Training werden also die Grundvoraussetzungen mit den Teilnehmern abgesteckt.

Bei der Rezeptur muss nicht taxiert werden, aber es gilt, auf Sicherheitshinweise zu achten, auf Mundschutz und Handschuhe, und das Etikett richtig zu beschriften. Die Ausrüstung inklusive Kleidung und Schutzkleidung wird komplett gestellt. »Nur eine weiße Hose einzupacken, wäre gut«, sagt Bredlich. 

Unter den Teilnehmenden wird es am Expopharm-Samstag dann einen Gewinner beziehungsweise eine Gewinnerin geben. Doch alle Finalisten dürfen sich über attraktive Preise freuen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa