PTA-Forum online
Partnerschaft

Beziehung vor »Point of no return« retten

Wenn ein Paar sich trennt, kommt das für Außenstehende oft aus heiterem Himmel. Doch offenbar gibt es schon ein bis zwei Jahre vor dem endgültigen Aus einen Wendepunkt, an dem sich entscheidet, ob eine Beziehung noch zu retten ist.
Barbara Döring
03.04.2025  16:00 Uhr

Studien zeigen, dass nach der »rosaroten Brille« zu Beginn einer Paarbeziehung häufig eine zunehmende Unzufriedenheit eintritt, die meist nach zehn Jahren einen Tiefpunkt erreicht. Während sich manche Pärchen mit der Veränderung arrangieren, steuern andere unweigerlich auf das Ende der Beziehung zu. Forschende der Universitäten Mainz und Bern wollten wissen, an welchem Punkt eine Trennung nahezu unvermeidbar wird. Die Psychologen werteten Daten vier großer Studien mit insgesamt mehr als 11.000 Personen aus. Für jede Studie wurden Paare über 12 bis 21 Jahre lang begleitet und regelmäßig zu ihrer Zufriedenheit befragt.

Demnach teilte sich die Zeit der Unzufriedenheit vor einer Trennung in zwei Phasen. Zunächst sank die Beziehungszufriedenheit nur leicht über mehrere Jahre, bis es zu einem deutlichen Knick kam, ab dem die Betroffenen deutlich unzufriedener wurden. Kamen beide Partner zu diesem Wendepunkt, dauerte es im Durchschnitt ein bis zwei Jahre, bis sich die Paare unweigerlich trennten. Laut der Forschenden sei es wichtig, dieses Muster zu kennen, da eine Beziehung effektiver verbessert und eine Trennung womöglich vermieden werden könne, wenn Paare noch vor dem »Point of no return« Hilfe holen würden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa