PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Institute und Organisationen – kurz erklärt

BfArM: Hüter der Arzneimittelsicherheit

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat sich seit seiner Gründung 1994 vor allem eines als oberstes Ziel gesetzt: die Erhöhung der Arzneimittel- und damit der Patientensicherheit.
AutorKontaktKatja Egermeier
Datum 18.04.2019  09:00 Uhr

Um diesem Anspruch gerecht werden zu können, kümmern sich knapp 1100 Mitarbeiter – Ärzte, Apotheker, Chemiker, Biologen, Juristen, Ingenieure, technische Assistenten und Verwaltungsmitarbeiter – in der Behörde in Bonn um die Zulassung und Verbesserung der Sicherheit von Arzneimitteln, der Erfassung und Bewertung von Medizinprodukten und der Überwachung des Betäubungsmittel- und Grundstoffverkehrs.

Juristisch betrachtet ist das BfArM, wie auch das Robert-Koch-Institut (RKI) und das Paul-Ehrlich-Institut (PEI), eine Bundesoberbehörde, die dem Bundesgesundheitsministerium unmittelbar nachgeordnet und für ganz Deutschland zuständig ist. Als Bundesinstitut erfüllt es hoheitliche Aufgaben ohne Gewinnerzielungsabsicht. Es finanziert sich im Wesentlichen aus Gebühren für Amtshandlungen und Aufträgen von Einrichtungen im Gesundheitswesen.

Keine neuen Arzneimittel ohne das Bundesinstitut

Ein Schwerpunkt des BfArM ist die nationale Zulassung von Fertigarzneimitteln. Bei der Entwicklung neuer Medikamente ist das Institut in den gesamten Produktzyklus eingebunden – von den ersten Laborversuchen bis zur Verschreibung . Ohne die Genehmigung der Behörde für die notwendigen klinischen Prüfungen können pharmazeutische Unternehmer neue Arzneimittel nicht entwickeln. Auch die Zulassung nach erfolgreichem Abschluss der Studien erfolgt durch das BfArM – nach Prüfung von Wirksamkeit, Unbedenklichkeit und pharmazeutischer Qualität. 

In der Abteilung Pharmakovigilanz kontrolliert und beobachtet das BfArM die Sicherheit bereits zugelassener Arzneimittel. Bei der erstmaligen Zulassung eines Arzneimittels sind die Kenntnisse über deren Sicherheit in der Regel nicht vollständig, da klinische Studien nur mit einer begrenzen Anzahl von Probanden durchgeführt werden. Seltene oder sehr seltene unerwünschte Wirkungen, Wechselwirkungen oder sonstige Gefahren können somit in klinischen Prüfungen nicht immer erkannt werden, sind für die Gesamtbewertung eines neuen Arzneimittels jedoch von großer Bedeutung. Die Berichte dazu sammelt und bewertet das BfArM und trifft die erforderlichen Maßnahmen.

Bei den Medizinprodukten ist Aufgabe des BfArM in erster Linie die Erfassung, Auswertung und Bewertung der Risiken, die bei deren An- oder Verwendung auftreten können sowie in der Koordinierung der Gegenmaßnahmen.

Auch die Bundesopiumstelle (BOPST) gehört zum BfArM. Sie erteilt die Erlaubnisse zum legalen Inverkehrbringen von Betäubungsmitteln und den zur Herstellung von Betäubungsmitteln geeigneten Grundstoffen und wacht über deren Herstellung, Anbau, Handel sowie Im‐ und Export. 

Seit 2009 fallen auch die Ausgabe von Sonderrezepten zur Verschreibung von Lenalidomid, Pomalidomid und Thalidomid in das Aufgabengebiet der BOPST.

Forschung 

Ein Schwerpunkt liegt bei den individuellen Unterschieden im Ansprechen und in der Verträglichkeit von Arzneimitteln bei Patienten, beispielsweise aufgrund der genetischen Ausstattung. Daneben Untersuchungen zur Sicherheit von Arzneimitteln in der Bevölkerung sowie das Thema Sicherheit bei Medizinprodukten, vor allem von Implantaten.

In der wissenschaftlichen Abteilung des BfArM beschäftigen sich Forscher mit Themen, die die Sicherheit von Arzneimitteln und Medizinprodukten verbessern. So ist beispielsweise die Pharmakogenetik ein Schwerpunkt der Forschungen: Die Experten des BfArM untersuchen, welchen Einfluss eine unterschiedliche genetische Ausstattung auf das Ansprechen und die Verträglichkeit von Arzneimitteln haben. Bei den Untersuchungen zu Medizinprodukten stehen Risiken im Gebrauch und Produktfehler im Vordergrund.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa